März 2023
Umwelttag 2023
Der für die gesamte Verbandsgemeinde Langenlonsheim-Stromberg auf den 11. März festgelegte diesjährige Umwelttag findet in Windesheim erneut nicht statt. Begründet vom Ortsbürgermeister und den Beigeordneten wurde dies damit, dass es in Windesheim im Ortsbereich und in der Gemarkung kaum Abfälle gebe, so dass ein solcher Umwelttag sich bei uns nicht lohne. Wer trotzdem der berechtigten Meinung ist, hier gebe es Müll, der aufgesammelt werden müsse, kann dies tun und das Aufgesammelte bei der Gemeinde abgeben. Mitglieder der SPD haben dies bereits getan.
März 2023
Ortsgemeinderatssitzung am 27.02.2023
Die aktuelle Ortsgemeinderatssitzung fand am Montag den 27. Februar um 19 Uhr im Rathaussaal statt. Nähere Erläuterungen zur Tageordnung und dem Verlauf der Sitzung lesen Sie unter Aus dem Gemeinderat.
März 2023
Schwimmbadausschuss tagte am 4. März
Die nächste Sitzung des Schwimmbadausschusses fand am 04. März ab 10.30 Uhr im Schwimmbad statt. Lesen Sie hier, was dort besprochen und beschlossen wurde.
März 2023
Containeranlage wartet auf Personal
Die zur Erhöhung um 25 Plätze in unserem Kindergarten angeschafften Container sind nach Auskunft des Ortsbürgermeisters zum Betrieb fertig eingerichtet. Allerdings fehle bisher das dafür erforderliche zusätzliche Personal. Wenig attraktiv für mögliche Bewerber(innen) sei wohl bisher die gegenwärtig nur auf 2 Jahre befristete Betriebserlaubnis. Allerdings sei bereits vom Landesjugendamt signalisiert worden, dass, wenn nach Ablauf dieser Zeit es weiterhin Bedarf bestehe, die Erlaubnis verlängert werden könne. Daher habe er die zwei erforderlichen Stellen unbefristet ausgeschrieben. Dabei sei auch zu berücksichtigen, dass durch die Schaffung eines zusätzlichen Ruheraums an dem Container und mit dem festen Dach es sich um eine feste Anlage und nicht mehr nur um ein Provisorium handele.
März 2023
Stand beim Neubaugebiet
Nach einer Winterpause laufen die Erschließungsarbeiten jetzt weiter. Nach dem vorläufigen Zeitplan soll die Erschließung im Juli fertig sein. Etwa 60% der vorhandenen Bauplätze sind mittlerweile verkauft worden. Für die noch nicht vergebenen Bauplätze beginnt jetzt eine weitere Vergaberunde. Ab 6. März können die Käufer ihre Bauanträge stellen. Begonnen werden mit dem Bau der Häuser kann allerdings erst dann werden, wenn die Straßen, womit in der Zeit Juli/August zu rechnen ist, fertiggestellt sind. Die entlang der Kreuznacher Straße geplanten Grundstücke, bei denen eine Bebauung als Mehrfamilienhäuser vorgesehen ist, sind in einem Paket nach einem Beschluss des Ortsgemeinderates einem Bauträger angeboten worden. Dieser will dort sowohl Wohnungen zum Erwerb als Eigentum als auch zur Miete errichten.
März 2023
Interessantes zur Einwohnerzahl
Wie viele Einwohner hat Windesheim eigentlich? Diese Frage wird manchmal gestellt. Amm 30.06.2022 waren jedenfalls bei uns 18.60 Personen gemeldet. Interessant ist dabei die Entwicklung in den letzten 8 Jahren. Die Zahl schwankte dabei immer so um 1.880, sank im Jahre 2021 plötzlich auf 1.757 und stieg dann binnen einen Jahres auf die jetzige Zahl. Betrachtet man zusätzlich die Entwicklung in unserer Verbandsgemeinde, ist diese sehr unterschiedlich. Bei manchen Gemeinden hat sich in den letzten Jahren kaum etwas geändert, bei einigen sank die Einwohnerzahl, während sie dagegen in Langenlonsheim und Stromberg stark anstieg. Hier die gesamte Tabelle zum Nachlesen.
März 2023
Wir trauern um unsere Anneliese
Der SPD Ortsverein Windesheim trauert um Anneliese Röttges-Schlarp. Sie war nicht nur mehr als 50 Jahre Mitglied unserer Partei, sondern hat sich auch viele Jahre als Kassiererin und sonstiges Vorstandsmitglied verdient gemacht. Unvergessen sind auch die vielen von ihr und ihrem Mann Walter organisierten Ausflugsfahrten. Wir werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren. Den Hinterbliebenen sprechen wir unser tiefempfundenes Mitgefühl aus.
März 2023
Niveaulos
Man ist ja von CDU-Leuten an polemischen Äußerungen einiges gewöhnt. Und, dass bei Parteiveranstaltungen aller Parteien scharfe Töne fallen, ist allgemein wohl üblich. Doch, es gibt auch da Grenzen. Und die hat CDU-Bürgermeister Cyfka bei der Aschmittwoch-Donnerstags-Veranstaltung der CDU in Guldental eindeutig überschritten. Wie kann ein Verbandsbürgermeister, der ja hauptberuflich ist und der von Amts eine enge und vertrauensvolle mit den einzelnen Ortsbürgermeistern zu pflegen hat, sich zu solchen Worten herablassen, nämlich dass er das „Gefühl habe, Guldental habe seit 8 Jahren keinen Ortsbürgermeister“ und er habe „die Hoffnung, dass wir (wohl die CDU) diesen Spuk bei der kommenden Kommunalwahl beenden.” Einfach niveaulos!
März 2023
Newsletter abonnieren
Michael Simon ist seit knapp 2 Jahren unser SPD-Landtagsabgeordneter. Von Fang ist er in unserer Gegend viel unterwegs und kümmert sich intensiv über die Anliegen der Menschen. Wer mehr darüber wissen will, einfach bei der Adresse buergerbuero@michael-simon-mdl.de seinen Newsletter abonnieren.
März 2023
SPD-Kreisvorstand möchte neue Wege gehen
In großer Runde und in produktiver Atmosphäre tagte die Kreis-SPD mit dem Kreisvorstand in der Vinothek Heil in Roxheim. Mit dabei war auch Oliver Kohl, der designierte erste Kreisbeigeordnete, dem neben Gratulationen auch erste Hinweise auf wichtige Arbeitsfelder mit auf den Weg gegeben wurden. Man war sich einig, dass der Dialog mit den Bürgern die Basis des politischen Handelns ist. Die Kreis-SPD möchte neben traditionellen Formaten des Austauschs auch die digitale Kommunikation deutlich ausweiten.
Februar 2023
Änderungen beim Busfahrplan
Ab 22.Februar gibt es beim Busfahrplan für Windesheim einige Änderungen. In Fahrtrichtung Bad Kreuznach wird die Haltestelle Bourger Platz nicht mehr bedient. Als Ersatz wird die Haltestelle Stadtwerke angefahren. Morgens fährt von Montags bis Freitags an Werktagen der Bus von der Haltstelle Bahnhof statt um 6.24 Uhr bereist um 6.16 Uhr und ist daher auch schon um 6.49 Uhr am Bahnhof in Bad Kreuznach. Die bisherige Fahrt um 16:10 Uhr ab Bad Kreuznach fährt zukünftig auch an Schultagen um 16:06 Uhr in Taktlage und somit 4 Minuten früher. Weiterhin, wie auch bisher, besteht die Möglichkeit, an Schultagen von den Schulbushaltestellen Setzling (13.10 Uhr) und Nahelandschule (13.12 Uhr) nach Bad Kreuznach über Langenlonsheim, Bretzenheim und Winzenheim zu fahren. (Ankunft Bad Kreuznach 13.45 Uhr). Hier der geänderte Fahrplan.
Februar 2023
Sicherheit am Radweg
Der Radweg zwischen Windesheim und Schweppenhausen wurde zwar von der Verbandsgemeinde gebaut; die Sicherheit und die Pflege der Strecke obliegt aber den jeweiligen Ortsgemeinden. Und hier ist für Windesheim bei dem entlang des Waldes führenden Teilstück Handlung geboten. Kürzlich fiel dort ein Baum auf den Radweg und der Zustand weiterer Bäume lässt befürchten, dass es weitere Abbrüche geben könnte. Da zumindest ein Teil der Waldfläche sich in Privatbesitz befindet, müssen als erster Schritt die konkreten Eigentumsverhältnisse geprüft und die Eigentümer dann aufgefordert werden, die Bäume auf ihre Standfestigkeit prüfen zu lassen. Auch hat es an mehreren Stellen durch Verschmutzungen des Weges Holzabfuhrfahrzeuge gegeben.
Februar 2023
Maßnahmen zum Hochwasserschutz
Das in Arbeit befindliche Konzept zum Schutz unseres Dorfes vor Hochwasser steht leider noch aus. Aber auch von Gebieten aus Nachbarorten könnte Überflutungsgefahr drohen. So können sich Bewohner der Straße „In der Au“ sicher noch gut an die Wassermassen erinnern, die vom Steyerbach aus über die Felder zu ihnen flossen. Gegenwärtig haben sich im Bett des unteren Teils des Steyerbachs wieder viele Äste und Pflanzenteile angesammelt. Diese hemmen den Ablauf des Wassers schon jetzt und könnten bei stärkeren Regenfällen zum Überlaufen auf die Felder und in Richtung Windesheim führen. Die Verbandsgemeinde als für Gewässer 3. Ordnung zuständige Stelle ist hier zur Säuberung des Bachbetts aufzufordern. Dazu gehört dann auch, den daneben führenden Fußweg wieder vollständig freizustellen.
Februar 2023
Missachtung der Ratsmitglieder
Die Landesregierung hat die Kommunen aufgefordert, die Hebesätze von Grund- und Gewerbesteuern erheblich zu erhöhen. Kämen die Gemeinden dem nicht nach, verlören sie ihren Anspruch auf Landeszuschüsse. Eine Protestresolution dagegen wurde den Verbandsgemeinratsmitgliedern in der Sitzung am 1. Februar mit unzutreffender Überschrift vorgelegt. Lesen Sie hierzu Näheres.
Februar 2023
Vorbereitungen für Heimattage laufen
Die Heimattagen 2023 der Verbandsgemeinde Langenlonsheim-Stromberg werden vom 10. bis zum 18. Juni in zehn verschiedenen Gemeinden stattfinden. Eröffnet wird am Samstag, 10. Juni, in Roth. Am gleichen Tag ist auch Eckenroth Veranstaltungsort. Weitere Veranstaltungstermine sind in Guldental, Daxweiler, Dörrebach, Dorsheim, Schönberg, Warmsroth und Waldlaubersheim. Weitere Details sowie Uhrzeiten, Anmeldungen und ähnliche Dinge werden rechtzeitig mitgeteilt.
Februar 2023
10 Jahre Ministerpräsidentin Malu Dreyer
Seit zehn Jahren führt Malu Dreyer unser Bundesland auf Erfolgskurs. Es ist wunderbar, sie als starke Sozialdemokratin an der Spitze von Rheinland-Pfalz zu wissen. Gemeinsam mit Olaf Scholz und vielen weiteren Ehrengästen wurde am 16. Januar das zehnjährige Amtsjubiläum unserer Ministerpräsidentin gefeiert und dabei auch auf den 75. Geburtstag der SPD Rheinland-Pfalz angestoßen. Wir können stolz darauf sein, wie die Sozialdemokratie unser Land erfolgreich gestaltet - im Bund, im Land und in unseren Dörfern und Städten.
Februar 2023
Landesregierung stellt 250 Millionen Euro für Klimaschutzmaßnahmen bereit
Die rheinland-pfälzische Landesregierung startet eine kommunale Klima-Offensive. 250 Millionen Euro investiert das Land für das Kommunale Investitionsprogramm Klima und Innovation (KIPKI), um Klimaschutzmaßnahmen in den Kommunen anzustoßen und finanziell abzusichern. Daneben unterstützt die Landesregierung auch mit Know how. Dafür haben Land und Kommunen einen Kommunalen Klimapakt geschlossen für Beratung und Begleitung bei der Planung, Hilfe bei Antragsstellungen für Fördermittel und Durchführung von Klimaschutzmaßnahmen. Es bieten sich enorme Chancen vor Ort und es gibt viele inhaltliche Anknüpfungspunkte, wenn wir den kommunalen Klimaschutz konkret forcieren wollen, beispielsweise, wenn es um die Auflösung eines Investitionsstaus und die energetische Sanierung von kommunalen Gebäuden geht.
Februar 2023
Schuldenschnitt von historischer Dimension
Die meist hoch verschuldeten Städte und Gemeinden in Rheinland-Pfalz können aufatmen: Der Landtag hat einstimmig ein Gesetz beschlossen, mit dem das Land 3 Milliarden Euro Schulden aus kurzfristig aufgenommenen Krediten übernimmt. „Der Tag heute ist ein besonderer Tag“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD), die dem Landtag für die breite Unterstützung dankte. Der historische Schuldenschnitt sei ein wichtiger Beitrag zur Sicherung gleichwertiger Lebensverhältnisse im Land, sagte der Staatssekretär im Finanzministerium, Stephan Weinberg. Dieser Schuldenschnitt ist einmalig, ja er ist historisch. Jetzt könnten die Kommunen finanziell neu starten.
Januar 2023
Bürogemeinschaft in der „Beinde“
Die SPD-Politiker Joe Weingarten und Michael Simon teilen sich künftig in Bad Kreuznach ein Wahlkreisbüro. Zentral, um die Ecke der Fußgängerzone in der Straße „Beinde“ gelegen, hoffen der Bundestagsabgeordnete und der Landtagsabgeordnete auf möglichst viel Publikumsverkehr. Man wolle so ständig näher bei den Menschen und offen für deren Fragen und Problemen sein. Dienstags, mittwochs und freitags ist Michael Simons Büroleitern Nicole Ullrich von 9 bis 13 Uhr vor Ort, montag- und donnerstagnachmittags ist Weingartens Wahlkreisreferent Peter Frey dort anzutreffen, natürlich sind die beiden Politiker dort auch regelmäßig anwesend.
Januar 2023
Michael Simon auf der Nahebrücke
Kurz vor Weihnachten war SPD-Landtagsabgeordneter Michael Simon noch mal in der Bad Kreuznacher Fußgängerzone auf der Nahebrücke präsent. Bei Kaffee, Tee, Glühwein und Gebäck bestand dort die Gelegenheit zum Austausch mit ihm. Viele Bürger nutzten die Gelegenheit, um ihre Anliegen vorzutragen. „Politik muss für die Menschen ansprechbar sein – und dies ausdrücklich nicht nur digital, sondern auch im persönlichen und direkten Gespräch,“ betont der Sozialdemokrat. Er freut sich, dass auch viele Mitglieder der SPD aus Stadt und Land sowie der Abgeordnete Joe Weingarten mit Hund vorbeigekommen waren. Dieser stand ebenfalls zum Gespräch zur Verfügung.
Januar 2023
Solidarisch bei den Erlösen aus Windkraft und Fotovoltaik?
Kommunen, auf deren Gebiet Windräder und (außer auf Privathäusern) Fotovoltaikanlagen erhalten dafür zum Teil erhebliche Gelder. Andere Gemeinden in deren Nachbarschaft gehen daher leer aus. Jetzt soll in nächster Zeit in der Verbandsgemeinde geprüft werden, eine solidarische Fondslösung zur Gewinnteilung für die alle Gemeinden möglich ist. In der Verbandsgemeinde Rüdesheim soll dieses Modell geschaffen werden. Ob das bei uns allerdings möglich ist, erscheint allerdings fraglich, weil e bei uns schon im Gegensatz zu Rüdesheim schon Windräder gibt, von denen nur einzelne Gemeinden profitieren.
Januar 2023
Es tut sich was auf der Hunsrückbahn!
Bei der Reaktivierung der Hunsrückbahn zumindest für einen Güterverkehr gibt es konkrete Fortschritte. Das Urteil, mit dem die Deutsche Bahn dazu verurteilt wurde, die Bahnstrecke zwischen Stromberg und Büchenbeuren instand zu setzen, ist nämlich rechtskräftig . . Entsprechend dem Urteil hat die Deutsche Bahn nach eigenen Angaben mit den vorbereitenden Arbeiten und kurzfristigen Maßnahmen wie zum Beispiel dem Vegetationsrückschnitt und der Instandsetzung der Durchlässe begonnen. So haben im Raum Ellern zwei Schienenbagger damit begonnen, die zugewachsenen Gleise und eine Schneise von 6,80 Metern Breite entlang der Strecke freizuschneiden. Die Hauptarbeiten fänden jedoch erst „nach entsprechenden Planungen und Vorläufen, zum Beispiel öffentlichen Ausschreibungen, statt“. So müssten zunächst die Umweltverträglichkeit der Arbeiten geprüft und die erforderlichen Leistungen ausgeschrieben werden: „Die Hauptbauphase wird voraussichtlich im Jahr 2024 stattfinden, sodass ein durchgehender Verkehr nach jetzigem Planungsstand ab Ende 2024 aufgenommen werden kann.“ Entlang der gesamten Strecke müssen die Gleise erneuert und die Bahnübergänge verkehrssicherer gestaltet werden. Außerdem nutzt die Firma WRS den jetzt schon befahrbaren Abschnitt zwischen Langenlonsheim und Stromberg zum vorübergehenden Abstellen von Zügen. So fuhr auch durch Windesheim ein Zug mit 20 Kesselwagen aus der Schweiz bis nach Stromberg.
Januar 2023
Oliver Kohl ist neuer Erster Kreisbeigeordneter!
Der an besten geeignete Kandidat ist gewählt worden. Mit dem klaren Ergebnis von 28 zu 18 Stimmen hat sich der SPD-Kandidat Oliver Kohl im Bad Kreuznacher Kreistag gegen Konkurrentin Andrea Silvestri (CDU) durchgesetzt. Er wird nun der neue hauptamtliche Erste Kreisbeigeordnete. Aktuell ist Oliver Kohl noch Büroleiter des Ingelheimer Oberbürgermeisters Ralf Claus. Wir gratulieren Oliver Kohl ganz herzlich und sind sicher, dass seine im April beginnende Amtstätigkeit unseren Kreistag äußerst positiv voranbringt
Januar 2023
Umweltratgeber nicht zugestellt
Nach telefonischer Auskunft der Kreisverwaltung gibt es auch weiterhin den Umweltratgeber mit den Müllabfuhrzeiten. Dieser sei sowohl über die Tageszeitung als auch mit den werbeblättern verteilt worden. Dies hat offenbar in Windesheim wegen der Probleme bei der Zustellung im Dezember nicht funktioniert. Hier als Ersatz der Jahresplan der Müllabfuhr zum Ausdrucken.
Januar 2023
Wann kann die Erweiterung bezogen werden?
Die zur Erweiterung unseres Kindergartens vorgesehenen Container sind inzwischen installiert worden. Weiter offen bleibt allerdings, wann die Räume tatsächlich bezogen werden können. Einerseits fehlt es noch an der Möblierung und sonstigen Ausstattung, was aber an der langen Lieferzeit hängt. Vor allem aber ist die Gemeinde auch immer noch auf Suche nach zusätzlichem Personal. In dem Zusammenhang mit der Kindergartenerweiterung erinnern sich aber auch manche sicher daran, dass die Probleme fehelender Kindergartenplätze möglicherweise nicht entstanden wären, wenn die damalige Mehrheit im Ortsgemeinderat eine ausreichende Erweiterung des Gebäudes nicht blockiert hätte. Dazu kommt aber noch Folgendes: Laut Auffassung des Landesjugendamtes sind die Container sowieso nur eine Zwischenlösung für 2 Jahre. Danach muss eine Dauerlösung entweder durch eine Neu- oder einen festen Anbau. Wir werden nachfragen, welche Vorstellungen es dafür beim Ortsbürgermeister gibt.
November 2022
Stark ausgeweitete Busverbindungen
Im seit 17. Oktober geltenden neuen Busfahrplan gibt es viele neue Busverbindungen für Windesheim. Es fahren nicht nur mehr Busse durch den Ort; sondern auch bis zum späten Abend ist beispielsweise jetzt die Möglichkeit gegeben, nach Bad Kreuznach und zurück zu kommen. Auch über Hargesheim kann man wieder vermehrt mit dem Bus in die Stadt fahren. Außerdem gibt es auch eine neue Haltestelle „Windesheim, Einkaufszentrum“ an der Einfahrt zum Nettomarkt. Dort stehen jetzt auch auf beiden Seiten Pfosten mit den Abfahrtzeiten. Allerdings gibt es keine Haltebuchten, die Busse müssen auf der Straße halten, was wegen der dadurch entstehenden Sichtbehinderung zu gefährlichen Situationen kommen kann. Auf jeden Fall kann hier der auf Windesheim zugeschnittene Plan (noch ohne Nettohaltestelle) als PDF-Dokument heruntergeladen werden. Den Fahrplan mit der Nettohaltestelle lesen Sie hier.
November 2022
Busfahrplan soll angepasst werden
Beschwerden über die KRN-Buslinien: In einem Workshop haben die Kreisverwaltung Bad Kreuznach, der Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbund (RNN) und die Kommunalverkehr Rhein-Nahe (KRN) die Kritik aufgearbeitet und sich mit Anregungen zum Fahrplan befasst. Man habe die Fahrgast-Rückmeldungen analysiert, die konstruktive Kritik von Pendlern und Eltern erörtert und die Grundlagen für einen angepassten Fahrplan definiert. Derzeit prüften die RNN-Verkehrsplanern mit der KRN die Anregungen auf ihre Machbarkeit hin. Der neue Fahrplan komme Anfang Januar 2023.
November 2022
Bauarbeiten im Zeitrahmen
Die Erschließungsarbeiten im neuen Baugebiet laufen bis auf kleine wetterbedingte Verzögerungen planmäßig. Nach jetzigem Stand kann mit der Errichtung von Häusern im 3. Quartal 2023 begonnen werden. Bauanträge sollen ab März 2023 gestellt und von der Verbandsgemeindeverwaltung weitergeleitet werden können.
November 2022
WRS-Züge fahren bis Stromberg
In den letzten Tagen konnte man mehrmals Zugfahren durch Windesheim beobachten. Es handelt sich wohl um Probefahrten der Firma WRS Deutschland GmbH zur Vorbereitung der geplanten Güterzugfahrten Richtung Hunsrück und gehen bisher bis zum Bahnhof Stromberg.
November 2022
Brücke muss erneuert werden
Die von den „Windesheimern Lindenwirten“ errichtete kleine Brücke über den Mühlenteich ist mittlerweile in die Jahre gekommen. Sie weist Lücken auf und ist vor allem bei nasser Witterung nicht rutschfest. Daher muss sie dringend erneuert und sicher gemacht werden. Finanzielle Mittel dafür sind auch vorhanden. Leider verhält man sich bei den für die Brücke gegenwärtig Verantwortlichen immer noch abwartend dazu. Hoffentlich muss dort nicht erst ein Unfall passieren, ehe endlich gehandelt wird.
November 2022
Bäume bleiben ein Problem
Der Baumbestand entlang des Guldenbachs ist wichtig für das Kleinklima und unsere Tierwelt. Doch andererseits sind sie auch schon seit Jahren ein Problem, da immer wieder Bäume umfallen oder umzufallen drohen. Sie müssen dann mit hohem Kostenaufwand beseitigt. Geraden dort stehende Weiden, die früher als Kopfweisen zur Gewinnung von Weideruten dienten, sind nicht dafür geeignet, so hoch zu wachsen.
Oktober 2022
Positive Schwimmbadbilanz
Sehr zufrieden konnte man nicht nur wegen schönen Sommerwetters mit der abgelaufenen Schwimmbadsaison sein. Der Besuch vor allem auch von auswärtigen Besuchern war gut und auch sonst lief alles insgesamt sehr ordentlich. Leichte Probleme gab es allerdings gelegentlich bei der Besetzung der Badaufsicht. Für die nächste Saison könnte sich hier aber eine Lösung abzeichnen, mit der dann die Aufsicht im Wesentlichen gesichert wäre. Allerdings: Eine Sitzung des Schwimmbadausschusses, die normalerweise immer nach Ende einer Saison stattfand, gab es in diesem Jahr bisher noch nicht.
Oktober 2022
Ministerium zur Hunsrückbahn
Auf Anfrage unseres SPD-Landtagsabgeordneten Michael Simon zum Stand einer möglichen Reaktivierung der Hunsrückquerbahn erklärte das zuständige Landesumweltministerium, es werde derzeit intensiv geprüft, welche Strecken sich in Rheinland-Pfalz für eine Reaktivierung besonders eignen würden. Die Hunsrückquerbahn werde dabei entsprechend dem Koalitionsvertrag als ein „Reaktivierungskandidat“ betrachtet. Ob es eine echte Umsetzungsperspektive gebe, hänge wie bei jeder Streckenreaktivierung vom Vorhandensein entsprechender Potenziale ab. Das hierzu laufende Planfeststellungsverfahren sei noch nicht abgeschlossen und man stehe mit allen an der Planfeststellung Beteiligten im Austausch. Grundsätzlich, so das Ministerium, sei die Bahn ein nachhaltiger und klimafreundlicher Verkehrsträger. Gerade die Reaktivierung von Bahnstrecken biete hierbei eine gute Möglichkeit zur Erschließung regionaler Räume durch den Schienenpersonennahverkehr. Michael Simon begrüßt das und will weiter an dem Thema bleiben.
Oktober 2022
Radwege mitplanen
Unsere Verbandsgemeinde erarbeitet derzeit gemeinsam mit den Ortsgemeinden und einem Fachplanungsbüro ein Radwegekonzept. Dabei werden alle Gemarkungen in den Gemeinden der Verbandsgemeinde bereist, um geeignete Verbindungen zu finden, die im Alltag die Möglichkeit bieten, mit dem Rad unterwegs zu sein. Dabei geht es nicht um reine touristisch genutzte Radwege, sondern vor allem auch um alltagstaugliche Verbindungen. Die Verwaltung hat ein Portal auf ihrer Internetseite installiert, mit dem bequem von zu Hause oder mit dem Mobilgerät eine Wunschverbindung mitgeteilt werden kann. Dazu muss nur ein Marker in die Karte gesetzt und eine Anregung dazu beschrieben werden. Daneben gibt es eine Karte mit bereits erfolgten Meldungen. Die Anschaffung wird auch für die Zukunft genutzt, unter anderem als Meldeportal für Schäden an Rad- und Wanderwegen, und soll ein fester Bestandteil der Internetseite werden. Das Portal ist bis 13. November geöffnet. Es ist auf der Startseite www. langenlonsheim-stromberg.de zu finden. Alle Anregungen werden gesammelt und fließen in die Konzeption mit ein. Anfang 2023 soll in öffentlicher Sitzung das Ergebnis präsentiert werden. Anregungen können auch per E-Mail an die Adresse schadensmelder@vg-ls.de gesendet werden.
Oktober 2022
Jusos haben neue Spitze
Die Mitgliederversammlung der Jusos Bad Kreuznach wählte einen neuen Vorstand, der sich aus den beiden Sprechern Marvin Runggas und Leon Walter zusammensetzt. Sie werden durch die Beisitzer Maurice Suljic, Aleksandra Hoppe und Joshua Weidmann unterstützt. Im Zentrum der Arbeit des neuen Vorstands sollen die personelle Weiterentwicklung des Kreisverbands sowie mehr inhaltliche Arbeit liegen. „Wir nehmen uns vor, den Verband personell besser aufzustellen und mehr weibliche Jugendliche und junge Erwachsene anzusprechen“, so der neue Vorstand. Neben der Verbandsarbeit werde man sich künftig weiter stark inhaltlich in die Kreis- und Stadtpolitik einbringen. „Wir wollen unter anderem lokale Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels voranbringen, aber auch die Jugendbeteiligung durch einen Jugendkreistag stärken. Kontakt zu den Jusos kann man aufnehmen unter jusos@spd-kv-badkreuznach.de.
September 2022
Soll Windesheim begrünter werden?
Dieser Meinung schienen offenbar immer mehr Hausbesitzer zu sein. Allerdings tragen sie dazu nicht durch aktives Handeln bei, sondern eher damit, dass sie es unterlassen, die Straßen vor ihren Häusern regelmäßig zu reinigen. Das sieht nicht nur unschön aus, sondern es entstehen auch langfristig Schäden an den betroffenen Straßenstellen, die dann letztlich auf Kosten der Allgemeinheit und damit auch von denen, die ihrer Straßenreinigungspflicht nachkommen, bezahlt werden müssen.
September 2022
Was machen die Windräder in der Verbandsgemeinde?
Während in der Verbandsgemeinde Rüdesheim die Planungen für neue Windkraftanlagen forciert werden, tut sich in unserer Verbandsgemeinde zur Zeit offensichtlich nichts. Lediglich auf dem Gebiet der ehemaligen Verbandsgemeinde Stromberg wurden schon vor einiger Zeit Windräder errichtet; auf die an der Grenze zwischen Guldental und Langenlonsheim geplanten Anlagen wartet man bis heute vergeblich. Dabei müsste auch den letzten Zweiflern und Gegnern klar sein, dass angesichts der gegenwärtigen Krise kein Weg am Bau weiterer Windräder vorbei führt.
August 2022
Ortsgemeinderatssitzung am 15. August
Neues zur Ortsgemeinderatssitzung am 15. August. In der Anlage sehen Sie die vorläufige Tagesordnung. Weitere Erläuterungen zur Tagesordnung und zu den dabei gefassten Beschlüssen aktuell unter „Aus dem Gemeinderat“.
August 2022
Wanderwege offiziell eingeweiht
Zwar sind sie schon seit längerem fertig und werden auch gut angenommen, doch jetzt hat der Vorstand des Windesheimer Verkehrsvereins zusammen mit Frau Mang von der Stabsstelle Tourismus der Verbandsgemeinde die drei neuen Wanderwege auch offiziell eingeweiht. Damit ist eine längere Planungs- und Bauzeit zu einem guten Ende geführt worden. Nachdem die ursprünglich vom Verkehrsverein eingerichteten Wege „In die Jahre“ gekommen waren entstand die Idee, neue Wege zu markieren. Herausgekommen sind 3 schöne Wege: Der Weinwanderweg durch die Weinbergslage Sonnenmorgen, der Kapellenweg auf dem Römerberg und der Wald- und Wiesenweg bis hoch nach Hergenfeld und wieder zurück nach Windesheim. Diese Wege geben durch ihre Lage und die Landschaft, durch sie sie führen ein gutes Bild der Besonderheit der Gemarkung rund um Windesheim wieder. Den Mitgliedern des Verkehrsvereins gebührt dafür großen Dank und zwar nicht nur für die Arbeit, die man sich dabei gemacht hat, sondern auch für den großen finanziellen Aufwand. Zusammen mit einem Zuschuss der Verbandsgemeinde über 1.500 Euro wurden für die Gestaltung der Wege und die Errichtung der 3 Weinbergschaukeln mehr als 22.000 Euro ausgegeben. Ein herzlicher Dank geht dabei auch an Frau Mang für ihre Unterstützung des Projekts.
ust 2022
In Guldental wurde ein blauer Eisautomat aufgestellt. Lesen Sie dazu eine Meinung unter der Rubrik Kommentar.
August 2022
Neuer Radweg ist fertig
Die Arbeiten am neuen Radweg zwischen Windesheim und Schweppenhausen sind beendet und der Weg kann jetzt in der vollen Länge genutzt werden. Dieser führt 2,2 Kilometer lang vom Ende der Windesheimer Waldstraße bis zum Bahnübergang und dann entlang der Bahnlinie bis nach Schweppenhausen an den Bahnübergang der nach Schöneberg führend Kreisstraße 29. Allerdings handelt es sich, nicht zuletzt wegen seiner Breite zwischen 2,50 und 3 Meter in weiten Teilen richtigerweise eher um einen Feldweg, auf dem auch Radfahrer unterwegs sein werden. Denn es werden, anders als auf manchen anderen als Radweg ausgewiesenen Strecken regelmäßig zum Teil auch große landwirtschaftliche Fahrzeuge und Holztransporter unterwegs sein. Auch ist die Strecke bisher schon trotz deren schlechten Zustands von Autos und Zweirädern regelmäßig als Abkürzungsroute zwischen Windesheim und Schweppenhausen genutzt worden. Wie dies verhindert soll, damit dort Fußgänger und Radfahrer nicht gefährdet werden, scheint bisher noch nicht geklärt worden sein. Die offizielle Einweihung soll nach Auffassung des Verbandsbürgermeisters wegen Straßenbauarbeiten in Schweppenhausen erst im nächsten Frühjahr erfolgen.
August 2022
Michael Simon informierte sich über Windesheim
Auf Einladung des SPD-Ortsvereins Windesheim besuchte SPD-Landtagsabgeordneter Michael Simon unser Dorf. Dabei erhielt er von den Anwesenden viele Information über Windesheim. Ein wesentlicher Punkt war dabei natürlich die notwendig gewordene Schaffung weitere Kindergartenplätze und die dabei bestehenden erheblichen Probleme für die Gemeinde. Insbesondere wurde Michael Simon dargelegt, dass den erheblichen Anforderungen des Landes zur Bauweise und Ausstattung nur vergleichsweise geringe Lands- und Kreiszuschüsse gegenüberstehen. Er wurde noch einmal gebeten, sich hier in seiner Eigenschaft als Abgeordneter bei der Landesregierung für eine bessere finanzielle Ausstattung der Gemeinde einzusetzen. Auch die Schwierigkeit, genügend Aufsichtskräfte für einen reibungslosen Schwimmbadbetrieb zu gewinnen, wurde angesprochen. Hier bekam Michael Simon die Anregung mit, dass die Attraktivität einer Tätigkeit als Badeaufsicht durch steuerliche Erleichterungen erhöht werden könne. Der Reaktivierung der Hunsrückbahn steht Michael Simon grundsätzlich positiv gegenüber, betont aber auch die Sicherheitsanforderungen für die Bahnanlieger. Hier will er zeitnah dazu Erkundigungen einholen, wie der Stand der Planungen ist (siehe dazu gesonderten Bericht).
August 2022
Verdiente Parteimitglieder geehrt.
Bei seinem Besuch in Windesheim hatte Michael Simon auch die Gelegenheit verdiente Parteimitglieder der SPD zu ehren. Weitere Ehrungen von Mitgliedern, die an diesem Termin nicht teilnehmen konnten sollen folgen.
August 2022
Sitzung sollte stattfinden
In dieser Wahlperiode, also seit Mitte 2019, hat noch keine Zusammenkunft des Friedhofsausschuss stattgefunden. Allerdings wär dort schon einiges zu besprechen. Deshalb hat die SPD-Fraktion den jetzt für den Friedhof zuständigen 1. Beigeordneten gebeten, zeitnahe zu einer Sitzung einzuladen.
August 2022
Stärkere Verkehrsgefährdung in der Waldstraße?
In der vorderen Waldstraße wurde auf Veranlassung der Ortsgemeinde ein bisher vor dem Anwesen Nr. 19 bestehende Parkplatz entfernt. Dieser wurde zwar durch einen weiteren Platz vor dem Haus 13a ersetzt. Trotzdem befürchten Anwohner, dass durch den Wegfall des Platzes sich eine größere Gefährdung von Fußgängern, Radfahrern aber auch anderen Fahrzeugen in diesem Bereich ergibt. Denn nunmehr haben alle Kraftfahrzeuge auf der Strecke von kurz hinter dem Freibad bis zur Haunummer 13 „freie Fahrt“. Und erste Beobachtungen zeigen auch, dass jetzt dort schneller gefahren wird, wobei sich auch kaum jemand an Tempo 30 hält. Grund für den Wegfall des Platzes war angeblich, dass bisher dort parkende Fahrzeuge den Zugang zu dem dort befindlichen Hydrantenanschluss behindert haben sollen. Dieses Problem wäre aber einfach dadurch zu lösen gewesen, dass der Parkplatz hätte einfach 50cm nach hinten verschoben werden können.
Juli 2022
Hochwasser- u. Starkregenvorsorgekonzept.
Ein Mainzer Ingenieurbüro hat den Auftrag, für den Bereich der ehemaligen Verbandsgemeinde Langenlonsheim ein Hochwasser- u. Starkregenvorsorgekonzept zu erstellen. Darin soll aufgezeigt werden, welche Maßnahmen erforderlich sind, damit sich die einzelnen Ortsgemeinden aber auch die Bewohner selbst sich vor künftigen Hochwasserereignissen schützen können. Zu diesem Zweck waren Mitarbeiter des Büros zusammen mit Mitgliedern des Windesheimer Ortsgemeinderates und dem Ortsbürgermeister in unserer Gemarkung unterwegs. Als ersten Schritt zum Schutze vor solchen Ereignissen wurden Stellen am Ortsrand, aber auch mitten im Ort selbst besichtigt, an denen durch Hochwasser und/oder Starkregen Schäden entstehen könnten. Nun vervollständigt das Büro schon vorhandene Pläne aufgrund der Besichtigung und wird diese dann dem Ortsgemeinderat zur weiteren Beratung vorlegen.
Juli 2022
Verkehrsverein wählte neuen Vorstand
In seiner diesjährigen Mitgliederversammlung wählte der Verkehrsverein Windesheim einen neuen Vorstand. Dabei wurde der bisherige erste Vorsitzende Joachim Frank in seinem Amt bestätigt. Weiter gehören dem Vorstand an: Hartmut Kuntze als zweiter Vorsitzender, Achim Ruhl als Kassierer, Claudia Kuntze als 1. und Gisela Sinß als 2. Schriftführerin sowie Rudolf Sinß, Marina Busch, Dorothea Suchanek, Frank Haag, Simone Haag und Elvi Frank als Beisitzer(innen). Der alte und neue Vorsitzende Joachim bat dabei noch einmal die Windesheimer Bevölkerung um größere Unterstützung, da sonst die Zukunft des Vereins gefährdet sei.
Juni 2022
Arbeiten am Baum-des-Jahres-Weg
Mitglieder der Windesheimer SPD stellten in einem mehrstündigen Arbeitseinsatz von Gras und Sträuchern zugewachsene Bäume und Hinweispfosten am Baum-des-Jahres-Weg wieder frei. Weiter wird sich der SPD-Ortsverein dafür einsetzen, dass im Herbst fehlende Jahresbäume neu gepflanzt und Hinweispfosten und -schilder repariert bzw. neu aufgestellt werden. Hierbei und bei der Pflege dieses Weges und anderer unserer Wanderwege werden auch immer Helfer gesucht.
Juni 2022
Neuer Vorstand gewählt
In einer Mitgliederversammlung des SPD-Gemeindeverbandes Langenlonsheim-Stromberg wurde der Vorstand neu gewählt: Dabei wurde Udo Wirth (Dorsheim) als Vorsitzender wiedergewählt. Seine drei Stellvertreter sind Joachim Montigny (Langenlonsheim, Marco Braun (Seibersbach) und Oliver Bialy (Dorsheim). Weiterhin gehören dem Vorstand an: Petra Hauck als Kassiererin (Stellvertreter Manfred Heinz), Helene Forster als Schriftführerin (Stellvertreterin Sigrid Montigny) sowie Berthold Brill, Elke Demele, Martin Esssner, Joachim Frank, Birte Habicht, Michael Huck und Peter Sykes als Beisitzer. Kassenprüfer sind Claudia Kuntze und Andrzej Theobald. Anschließend berichteten SPD-Landtagsabgeordneter und Kreisvorsitzender Michael Simon aus der Arbeit des Kreisvorstands und SPD-Bundestagsabgeordneter Joe Weingarten aus der Arbeit des Deutschen Bundestags.
Juni 2022
Was wird aus dem Grillplatz?
Unser Windesheimer Grillplatz könnte eine weitere Attraktion unseres Ortes sein. Leider wurde vor einigen Jahren eine Renovierung durch die damaligen Mehrheitsfraktionen verhindert. Seither ist hier sozusagen „Funkstille“. Zwar sieht der Gemeindehaushalt 2022 10.000 Euro für den Grillplatz vor. Angesichts der Kritik der Aufsichtsbehörde des Kreises am defizitären Windesheimer Gemeindehaushalt steht aber zu befürchten, dass dieses Geld nicht zur Verfügung steht. Vielleicht gibt es auch Hilfe durch eine Eigeninitiative.
Mai 2022
Gestaltung des Zimmerplatzes fertiggestellt
Zusammen mit einigen Helfern wurde der Uferbereich mit einer Bepflanzung von Sträuchern unterschiedlichen Koniferen und Blumen fertigstellt. Solange die Bepflanzung noch frisch und klein, hat die Fläche zwar Ähnlichkeit mit einem Schottergarten. Dies wird sich hoffentlich ändern, wenn der Bewuchs stärker geworden ist. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass in der Anfangszeit regelmäßig gegossen wird. Ein Hingucker ist natürlich die Tisch-Bank-Kombination, die zum Verweilen einlädt.
Mai 2022
Friedhofsausschuss sollte tagen
Eines der wichtigen Gemeindeeinrichtungen ist unser Friedhof. Zuständig dafür ich auch der Friedhofsausschuss des Gemeinderates. Dieser hat allerdings in dieser Wahlperiode noch nicht einmal getagt, was schnellstmöglichst nachgeholt werden müsste. Die SPD wird im Ortsgemeinderat einen diesbezüglichen Antrag stellen.
Februar 2022
Flyer für die Windesheimer Wanderwege liegt vor
Der Flyer für die drei neuen Windesheimer Wanderwege und den Baum-des-Jahres-Weg liegt vor. Darin werden sowohl auf einer Karte als auch durch eine kurze textliche Beschreibung der Verlauf und einige besondere Punkte der Wege geschildert. Exemplare de Flyers erhält man unter anderem beim ersten Vorsitzenden des Verkehrsverein, Joachim Frank, als auch bei seinem Stellvertreter Hartmut Kuntze. auch in verschiedenen Geschäften und der Tankstelle liegen sie aus.