Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Dezember  2021

50 Flüchtlinge in Windesheimer Nahelandschule

In die leer stehende und ehemalige Windesheimer Nahelandschule  werden in den nächsten Wochen Flüchtlinge einziehen. Die Herrichtung der Räumlichkeiten ist in vollem Gange.50 Wohnplätze sollen entstehen.  Wieviele  Personen es dann tatsächlich sind ist gegenwärtig ebenso offen wie deren Herkunft und, ob es Männer oder auch Familien sind.  Empfangen wir diese geflüchteten Menschen mit Toleranz und Fürsorge.

 

Beseitigt Landeszuschuss die Internetlücken im Ort?

Durch Planungsfehler gehen einige Hauseigentümer in der Windesheimer Waldstraße bisher bei der Förderungsmaßnahme für ein schnelleres Internet bisher leer aus. Jetzt gibt es für sie eine neue Hoffnung. Minister Alexander Schweitzer übergab Landrätin Dickes nun einen Scheck über zwölfeinhalb Millionen Euro zum Ausbau von Hochgeschwindigkeits-Breitbandnetzen im Landkreis. Nach Worten der Landrätin sollen damit Lücken in der schnellen Breitbandversorgung, deren in Frage kommende Adresse ursprünglich nicht bekannt war, beseitigt werden. Mit Frau Dickes wurde daraufhin seitens der Windesheimer SPD umgehend Kontakt aufgenommen und dabei noch einmal auf die Probleme in der Waldstraße hingewiesen. Nach Mitteilung der zuständigen Sachbearbeiterin der Kreisverwaltung hat sie sich inzwischen mit der zuständigen Firma in Verbindung gesetzt und die Zusage erhalten, dass ein Teil der fehlenden Anschlüsse, was früher schon einmal zugesagt worden war, eingerichtet würde.  Was dann noch fehlt, soll, so die Kreisverwaltung, im Rahmen des neuen Förderungsprogramms versucht werden zu erschließen.     

 

Straftaten in Windesheim

Immer wieder gibt es in letzter Zeit im Dorf Diebstahls- und Einbruchs versuche.  Wachsamkeit ist also gefragt.  Besonders dreist gingen dabei Diebe auf dem Gelände der ehemaligen Nahelandschule vor. Dort montierten sie mehrere in einigen Meter Höhe angebrachte Lampen mit Bewegungsmelder ab. Auch am Fußbad am Schwimmbad entlang fehlen mehrere Bewegungsmelder.

 

Vandalen hausten am Schwimmbad

Ein Bild sinnloser Zerstörung bot sich am Parkplatz am Sportplatz Dort wurden sowohl die Scheiben des Informationskastens des Verkehrsvereins als auch des VfL mutwillig und offensichtlich mit großer Wucht eingeschlagen.

 

Beleuchtung am Zimmerplatz

Wie von der Gemeinde in Auftrag gegeben,  wurde inzwischen die Straßenbeleuchtung  am Zimmerplatz installiert.

 

Glasfaserkolonen sind weg

Die Bautrupps der Deutschen Glasfaser haben Windesheim jetzt verlassen. Nach Mitteilung der Firma seien die Erdarbeiten abgeschlossen. Eine förmliche Abnahme dieser Arbeiten lehnt die Gemeinde  aber bisher ab, da nicht klar ist, inwieweit dadurch Schäden an anderen Versorgungsanlagen und sonstigen Leitungen verursacht wurden. Hier sollen jetzt erst einmal Probebohrungen stattfinden. Die eigentlichen Hausanschlüsse sollen dann im nächsten Jahr durch eine andere Baukolonne vorgenommen werden.

 

Lob für Gisela Winter

Ein großes Lob gebührt erneut Gisela Winter, dieses Mal für ihre schöne weihnachtliche Dekoration vor der ehemaligen Gemeindewaage. Vielen Dank!  

 

 

 

November  2021

Neues aus Windesheim

1.

Angesichts der steigenden Flüchtlingszahlen werden in Kürze wieder 50 Asylbewerber in der ehemaligen Nahelandschule untergebracht.

2.

Eine große Anzahl von Bäumen am Guldenbachufer im Ortsbereich sind so geschädigt, dass sie gefällt werden müssen. Dafür müssen voraussichtlich rund 30.000 Euro aufgewandt werden. Bei 2 Bäumen besteht wegen Einsturzgefahr sogar akuter Handlungsbedarf. Man hofft hier auf Fördergelder.

3.

Die vom Rat beschlossenen und im wesentlichen bezuschussten Sanierungen der Oberfläche von Waldwegen sind rechtzeitig vor Wintereinbruch abgeschlossen worden.

4.

Die Arbeiten am Breitbandausbau machen weiterhin viel Ärger (siehe auch den Beitrag an anderer Stelle).  Da seitens der Gemeinde nicht festzustellen ist, welche von außen nicht sichtbare Mängel vorhanden sind und ob Schäden an Gemeindeeinrichtungen verursacht wurden, lehnt die Gemeinde jegliche Abnahme von geleisteten Arbeiten gegenwärtig ab. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass es hier zu gerichtlichen Auseinandersetzungen kommen kann.

5.

Das Kapitel „Ausbau der Waldhilbersheimer Straße“ ist wegen Unstimmigkeiten mit der Baufirma immer noch nicht abgeschlossen.  Aus diesem Grund stockt auch die Einführung „wiederkehrender Beiträge“, die aber nach der Gesetzeslage kommen werden.

6.

Das Projekt „Kindertagesstätte In der ehemaligen Nahelandschule“ stockt weiterhin. Als nächster dringender Schritt muss eine Zusammenkunft mit dem Planer stattfinden, damit dieser erklärt, wie die von ihm ausgerechnete hohe Kostensteigerung zustande kommt. Dies hätte schon vor Wochen stattfinden sollen, musste aber mehrmals verschoben. Unabhängig davon sollen sich Baufachleute aus Windesheim zeitnah das Innere des Gebäudes noch einmal ansehen.

7.

Sowohl aus dem Ortsgemeinderat als auch von mehreren Windesheimer Einwohnern und Einwohnerinnen gab es Anregungen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit  auf unseren Dorfstraßen. Um hier Maßnahmen ergreifen zu können, bedarf es aber einer Absprache mit der Polizei und dem Ordnungsamt. Ein Termin  dafür konnte bisher aber noch nicht gefunden werden.  

8.

Ein Mitarbeiter des LBM machte bei einem Ortstermin Vorschläge, wie die Sicherheit von Radfahrern im Ort verbessert werden könnte. Dabei stellte sich aber schnell heraus, dass bei der Enge der Straßen im Ortsinnern nicht viel geändert werden kann. Trotzdem gab es einige Vorschläge, die aber auch hier mit der Kreisverwaltung und anderen Behörden abgestimmt werden müssen.

9.

Die gegenwärtige Coronalage macht es erforderlich, dass auch unsere Kinder im Kindergarten häufiger getestet werden.  Auf Vorschlag der SPD stellt die Ortsgemeinde dafür weitere 1.000 Euro zur Verfügung.

10.

Eine Untersuchung des Sanitärbereichs unseres Freibads hat ergeben, dass dort die Leitungen dringend saniert werden müssen. Die dafür erforderlichen Kosten belaufen sich auf etwa 10.000 Euro.   

 

 

Oktober  2021

Umwelttag am 9. Oktober

Der diesjährige Umwelttag der Verbandsgemeinde findet am 9. Oktober statt. Alle Windesheimer Bürgerinnen und Bürger sind dabei aufgerufen, mitzuhelfen, dass Dorf und Gemarkung von Abfällen bereit werden.  Das ist auch dringend notwendig, denn immer wieder entsorgen rücksichtslose Personen ihren Abfall in der Gemarkung, so auch kürzlich an der Bergstraße.

Parksituation soll verbessert   werden

Um zu verhindern, dass von Wanderern und Spaziergängern am Anfang des Weinwanderweges geparkte Autos die Bewirtschaftung der dortigen Weinberge behindern, sollen entlang der Baumreihe gegenüber Parkmöglichkeiten geschaffen werden.

Neue Weinschaukeln

 Der Verkehrsverein wird zwei neue Weinschaukeln in der Gemarkung und zwar auf dem Römerberg und dem Buchfeld aufstellen. Diese sollen so platziert werden, dass von jedem der dann 3 Schaukeln die jeweils beiden Anderen zu sehen sind.

 

Neues aus dem Dorf im September 2021

 

Verkehrsberuhigte Zonen

 

Neben der Mühlenstraße gibt es im Ort auch noch mehr verkehrsberuhigte Zonen, was manchem vielleicht nicht bewusst ist. So gilt das für die Riemenstraße und das gesamte Gebiet Haufenmorgen. Überall dort ist Parken nur auf markierten  flächen erlaubt. Das gilt auch für die als Wendeplatz bestimmte Einbuchtung in der Riemenschneiderstraße neben der Schulbrücke. Dagegen  soll es im geplanten Neubaugebiet oberhalb des Friedhofs bei Tempo 30 bleiben.

 

Antrag zum neuen Parkplatz

 

Zwecks sachgerechten Gestaltung des für die Erzieherinnen vorgesehen Parkplatzes neben dem Kindergarten und der Besprechung, wer welche Arbeiten dort durchführen soll, hat die SPD eine Ortsbesichtigung der beiden zuständigen Ausschüsse (Bau, Jugend und Sport) an Ort und Stelle beantragt.

 

Unübersichtliche Situation

 

In der Bergstraße gegenüber der katholischen Kirche parken regelmäßig Kraftfahrzeuge direkt bis zur Einfahrt in die Kirchstraße. Dadurch entsteht eine gefährliche Situation, da für aus der Kirchstraße kommende Fahrzeuge keine sichere Sicht  nach links besteht. Abgesehen davon, dass hier sowieso nach der StVO ein Abstand von 5 Metern einzuhalten ist, hat die SPD angeregt, hier zusätzlich eine entsprechende Markierung auf der Bergstraße anzubringen.   Grundsätzlich haben wir  in diesem Zusammenhang angeregt, das Ordnungsamt der Verbandsgemeindeverwaltung zu bitten, solche und ähnliche Stellen im Ort regelmäßiger zu kontrollieren. 

 

Abbiegespur irritiert

 

Die von der zuständigen Straßenverkehrsbehörde (LBM) geforderte und dann auch gebaute Abbiegespur zur Firma Dotzauer am Ortseingang irritiert immer wieder Autofahrer, die glauben, so komme man zum Nettomarkt.  Dadurch können immer wieder dadurch gefährliche Situationen entstehen,  wenn die Fahrer ihren Irrtum bemerken und plötzlich wieder nach rechts ausscheren. Hier muss es noch einmal einen Termin mit dem LBM an Ort und Stelle geben, wie hier für Klarheit gesorgt werden kann.

 

Parkflächen für Wanderer.

 

Immer wieder parken Spaziergänger ihre Autos auf dem zum Weinwanderweg gehörenden Feldweg gegenüber dem Nettomarkt. Jetzt sollen einige Abstellflächen neben dem Radweg Richtung Waldlaubersheim angelegt werden.

 

Rathausumbau in der Schwebe

 

Das Projekt, das Rathaus behindertengerecht  umzubauen, kommt  weiterhin nicht recht voran. Ursache ist unter anderem, dass hier verschiedene Faktoren zusammenkommen (Denkmalschutz, Brandschutz), die sich gegeneinander ausschließen.

 

Fußboden Römerberghalle

 

Die ursprünglich angedachte Sanierung des Bodens in der Römerberghalle muss wohl erst einmal wegen zu hoher Kosten zurückgestellt werden.

 

 Wiederkehrende Beiträge sollen kommen

 

Nachdem der Zimmerplatz hergestellt ist,  soll jetzt das Projekt „Wiederkehrende Beiträge“ vorangetrieben werden. Dazu wird von der Verwaltung eine Satzung ausgearbeitet, in der dies geregelt wird.  Beim wiederkehrenden Beitrag verschmelzen alle Verkehrsanlagen innerhalb einer Abrechnungseinheit zu einer einzigen Verkehrsanlage, so dass alle Eigentümer von Grundstücken Ausbaubeiträge zu zahlen haben, die durch das Straßennetz in seiner Gesamtheit innerhalb der Abrechnungseinheit erschlossen werden, unabhängig davon, ob an der konkreten  Verkehrsanlage Straßenausbaumaßnahmen durchgeführt werden oder nicht. Die Satzung sollte dann fertig sein, wenn nach Beendigung der Glasfaserverlegung unsere Straßen wieder in Ordnung gebracht werden müssen.

 

Radweg verzögert sich weiter

 

Dier Ausbau des Radwegs zwischen Windesheim und Schweppenhausen verzögert sich weiter, weil die beiden Gemeinden immer noch nicht alle Ausgleichsflächen, die wegen der Versieglung des bisherigen Feldwegs vorgeschrieben sind, gefunden haben.

 

Straßenreinigung

 

In mehreren Ausgaben des Mitteilungsblatts der Verbandsgemeinde haben einzelne Gemeinden auf die Straßenreinigungspflicht hingewiesen. Die SPD hat vorgeschlagen vor, dies auch unter der Rubrik der Ortsgemeinde Windesheim zu veröffentlichen.

 

 

 

 

Dezember 2020

Kanal ist erneuert – Aber weitere Arbeiten stehen noch aus

Fast 3 Monate lang war die vordere  Waldstraße gesperrt, da der einsturzgefährdete Abwasserkanal dringend renoviert werden musste. Der erste Teil der Maßnahme ist nun beendet und Taubentrank und Graußengarten sind nun vom in der Zeit starken  Autoverkehr  entlastet. Trotzdem wäre es besser gewesen, wenn der zuständige Sachbearbeiter der Verbandsgemeindeverwaltung  sich nicht geweigert hätte, im Grußengarten ein Halteverbot anzuordnen. Wenn im nächsten Jahr noch Arbeiten an den Hausanschlüssen und den Einlaufschächten durchgeführt werden, muss aber zumindest mit Teilsperrungen in der vorderen Waldstraße gerechnet werden.

 

Dezember  2020

Archäologische Untersuchung beendet

Zwar machten die  Archäologen überraschend viele Funde  im Erdreich des Windesheimer Neubaugebietes „Auf den acht Morgen“.  Teilweise 6800 bis 4300 Jahre alt waren die Fundstücke aus der Jungsteinzeit, die bei Grabungen zutage gefördert wurden. Doch waren die Funde nicht so spektakulär und es stand auch nicht zu erwarten, dass noch viel mehr gefunden wird. Deshalb konnte die Maßnahme einen Monat früher beendet werden. Dadurch ermäßigten sich auch die Kosten für die Gemeinde.

        

 Dezember 2020

Weitere Neuigkeiten aus Windesheim

1.

Die Parkflächen in der oberen Hauptstraße sind jetzt markiert. Nach den ersten Erfahrungen hat sich die Verkehrssituation dort deutlich verbessert. Eine geplante Verschiebung des Halteverbots in der Kreuznacher Straße nach untern scheint noch nicht ausgeführt zu sein. Ein Einzeichnen von Parkbuchten in der oberen Kreuznach Straße ab der Bergstraße rechts wurde von den Behörden abgelehnt.  

2.

Einige in Mitleidenschaft gezogene Waldwege sind im Herbst saniert worden.

3.

Das Gerichtsverfahren wegen der Begleichung des durch den Zusammenbruch der Kirchtreppe  der Gemeinde entstandenen Schadens läuft weiter. Der nächste Gerichtstermin ist für Februar 2021vorgesehen.

4.

Auch wegen der ausstehenden Beseitigung von Mängeln in der Waldhilbersheimer Straße droht möglicherweise ein Rechtsstreit

 

 

Januar 2019

Neujahrsempfang 2019  

 Mit dem Neujahrsempfang in der Römerberghalle wurden in Windesheim die Feierlichkeiten zum Jubiläum anlässlich des 1000-jährigen Bestehens der Ortsgemeinde eröffnet.

Hier geht es zum Bericht im Mitteilungsblatt mit der Rede von Ortsbürgermeisterin Claudia Kuntze und der Verleihung der Ehrennadel.

 Über die Seite der Ortsgemeinde Windesheim kann auch der Film dazu angesehen werden.

 

 Februar 2019

Bessere Busverbindungen

Ab 2022 soll werktags zwischen fünf und 21 Uhr in jeder Gemeinden des Landkreises mindestens alle zwei Stunden ein Bus halten. So sieht es das neue Konzept für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) vor. Zwischen 2,5 und drei Millionen Euro will der Landkreis in die Hand nehmen, damit der Bus für die Bürger auf dem Land ein ernst zu nehmendes Verkehrsmittel wird. Für Windesheim würde das bedeuten, dass die Anwohner künftig stündlich in einen Bus einsteigen können, der sie Richtung Bad Kreuznach und natürlich auch zurück bringt.

Februar 2019

Diakonie Sozialstation Bad Kreuznach eröffnet Außenstelle in Windesheim

Seit Mitte Februar gibt  es in dem Gebäude in der Hauptstraße 50 in Windesheim die Außenstelle der Diakonie Sozialstation Bad Kreuznach. Vorerst ist das Büro immer montags und donnerstags in der Zeit von 9 bis 13 Uhr besetzt, Beratungstermine können aber auch außerhalb dieser Öffnungszeiten unter Telefon 0671/5739999 vereinbart werden. „Wir genießen es sehr, jetzt zusätzliche, größere Räume zu haben“, betont die Leiterin der Ambulanten Dienste der Stiftung kreuznacher diakonie, Anja Bindges. Ein Raum mit Küchenzeile wird schon für Schulungen und die Teambesprechungen genutzt und mittelfristig soll es hier auch ein Betreuungscafé für Seniorinnen und Senioren nach dem Vorbild des „Café Spurensuche“ in Riesweiler und Büchenbeuren geben. Der barrierefreie Zugang zum Gebäude direkt vom Parkplatz aus ist dabei ein großer Pluspunkt. Außerdem sind die Wege zur Diakonie Sozialstation für die Klienten, ihre Angehörigen sowie die Mitarbeitenden aus der Region kürzer. 15 Mitarbeitende des Teams Nord starten von Windesheim aus zur Versorgung von Klientinnen und Klienten in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim und auch darüber hinaus. Die Hauptstelle der Diakonie Sozialstation Bad Kreuznach befindet sich weiterhin in der Ringstraße 89.

 

 

 

 

 

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?