Sommer 2021
Mehr Sicherheit in der Mühlenstraße
Mit Vertretern des Elternausschusses, der Kita-Leitung, des Ordnungsamtes und der Ortsgemeinde sind die hauptsächlich genutzten Wege der Kita-Kinder begangen und hinsichtlich der Verkehrssicherheit besprochen worden. Dabei wurde insbesondere empfohlen, die Mühlenstraße zwischen Zimmerplatz und Sportplatz als Spielstraße auszuweisen, weil dort oft unangemessen schnell gefahren wird. Die entsprechende Beschilderung soll zeitnah erfolgen. Dann ist es auch nicht mehr zulässig, dass Fahrzeuge neben Schulbrücke parken, womit die Sichtbehinderung für Kinder auf die Mühlenstraße wegfällt. .
Sommer 2021
So lief bisher der Schwimmbadsommer
Zwar gab es bisher keinen "Hitzesommer" wie in den vergangenen Jahren, Aber die mittlerweile über 1.300 Dauerkartenbesitzer konnten doch oft schöne Schwimmbadtage genießen. Weiterhin interessant dabei ist dabei auch die hohe Zahl von Besuchern aus anderen Orten, zum Teil bis weit nach Rheinhessen hinein. Während das anfängliche Problem der Beckenaufsicht durch die feste Verpflichtungen einer Aufsichtskraft gelöste werden konnte, mussten Einlasskontrolle und Geländeaufsicht letztlich zusammengelegt werden, da sich doch weniger freiwillige Helfer als erwartet gemeldet hatten.
Juli 2021
Parksituation am Kindergarten soll verbessert werden
Um genügend Parkplätze für das Kindergartenpersonal zu schaffen, pachtet die Gemeinde den ehemaligen Garten neben dem Außengelände. Auch wird es damit einfacher, den Bauwagen aus dem neuen Gelände an andere Orte zu fahren. Allerdings kann es nicht sein, dass das Herrichten des Platzes auf das Kindergartenpersonal abgeschoben wird. Dies ist Aufgabe der Gemeinde und als Erstes sollte sich der Bauausschuss das ansehen.
Sommer 2021
Radwegekonzept für die gesamte Verbandsgemeinde
Große Pläne gibt es für die Radwege in der neuen großen Verbandsgemeinde Langenlonsheim-Stromberg. So soll die Radwegekonzeption auf das gesamte Gebiet erweitert werden. Doch bei der Ausführung schon beschlossener Teile hakt es. Zwar ist für 2020/21 der Bauabschnitt von Windesheim bis Schweppenhausen geplant, für den die Verbandsgemeinde schon „vorausschauend“ die Beschilderung angebracht hat. Doch hat man offensichtlich vergessen, sich rechtzeitig um die wegen der Versiegelung der Wegstrecke notwendigen Ausgleichsflächen zu kümmern. Bis diese nicht gefunden sind, wird es mit dem Ausbau nichts und die Radfahrer müssen weiterhin mit der vorhandenen „Holperstrecke“ fertig werden.
Juni 2021
Lange Schlangen im Freibad
Großen Anklang fand der Aufruf, sich Karten für die Saison 2021 zu besorgen. Über 600 Karten wurden bestellt. Und so bildeten sich dann am letzten Samstag im Mai lange Schlangen im und vor dem Schwimmbad, als sich viele Badebegeisterte aus Windesheim und vielen anderen Orten ihre Karten abholten. Erfreulicherweise waren darunter auch nicht wenige Personen, die sich bereit erklärten, bei der Eingangskontrolle und der Geländeaufsicht zu helfen. Der genaue Öffnungstermin steht allerdings noch nicht fest.
Mai 2021
„Laschet überzeugt Cyfka“
Wie schnell man in der Politik seine Meinung ändern, zeigt gegenwärtig der CDU-Kreisvorsitzende Cyfka. Erst total geworben für den Kandidaten Söder, dann völlig erzürnt über die Wahk Laschets und jetzt ganz überzeugt vom Kandidaten Laschet. Tja, Geschwindigkeit ist eben keine Hexerei oder so.
Mai 2021
SPD kürt Joe Weingarten zu ihrem Kandidaten
Die Sozialdemokraten im Wahlkreis 201 haben Joe Weingarten mit 72,9 Prozent Zustimmung bei der Wahlkreiskonferenz in Idar-Oberstein zum Bundestagskandidaten der SPD gekürt. In einer kämpferischen Rede warb er für sich und die SPD bei der Bundestagswahl im September. Spontanen Beifall erhielt er dabei für seine Aussage, dass er neben seinem Mandat keinerlei berufliche Nebentätigkeiten ausübe und demzufolge auch keine Nebeneinkünfte habe. „So gehört sich das auch für einen Abgeordneten“. Weingarten sieht eine „gefährliche Spaltung unserer Gesellschaft“ – zwischen arm und besitzend, gebildet und bildungsfern, hoffnungsvoll und verzweifelt“. Aber auch zwischen Stadt und Land: Die Naheregion, die ja keine feste Einheit sei, sondern aus Gebieten mit ganz unterschiedlichen Traditionen, Lebensgefühlen und Eigenheiten bestehe, sei sich einig in der Forderung, „dass die hier lebenden Menschen die gleichen Chancen wie diejenigen in den Ballungsräumen haben müssen“. Das bleibe sein Ziel, für das er sich in Berlin engagiere. In der Verkehrspolitik will sich Weingarten für die Reaktivierung der Hunsrückbahn, den Ausbau der A 61 zwischen Rheinböllen und Nahetaldreieck, den weiteren Ausbau der B 41 mit der Ortsumgehung Martinstein und der Streckenführung zwischen Idar-Oberstein und Birkenfeld, die Hunsrückspange und den Anschluss des Ökomparks bei Baumholder an die A 62 einsetzen.
Juni 2021
VG braucht einen eigenen Klimamanager
Die weiter voranschreitende Klimaveränderung ist eine der entscheidenden Herausforderungen für die nächsten Jahrzehnte. Um hier wirksam entgegenzusteuern und die Folgen der Erderwärmung abzumildern, sollte gerade auf lokaler Ebene politisch gehandelt und die richtigen Weichen für die Zukunft gestellt werden, betonen die Mitglieder der SPD in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim-Stromberg. Daher sollte ein Klimaschutzmanager eingestellt werden, der sich um energetische Projekte in der VG kümmert, wie dies bereits eine Fachkraft in der ehemaligen VG Stromberg getan hatte. Dies wird die SPD in der nächsten Sitzung des VG-Rates am Mittwoch, 7. Juli, formell beantragen. Zudem sollte die VG das bestehende Klimaschutzkonzept der VG Stromberg fortschreiben und sich dabei externer fachlicher Hilfe bedienen.
März 2021
Amt und Partei unzulässig vermischt?
Hat Bürgermeister Cyfka sein Amt für unzulässige Parteipropaganda missbraucht? Lesen Sie hier einen Kommentar dazu.
Juni 2021
CDU für die Hunsrückbahn
Das wird vor allem manchem CDU-Vertreter aus dem unteren Guldenbachtal nicht unbedingt gefallen. Denn die drei CDU-Landtagsabgeordneten aus den an der möglichen Bahnstrecke anliegenden Bezirken haben sich klar für eine Reaktivierung der Hunsrückbahn ausgesprochen. Konkret fordern sie dabei die Rot-Grün-Gelbe Landesregierung auf, „den jahrelangen Ankündigungen – zuletzt wieder im aktuellen Koalitionsvertrag – endlich Taten folgen zu lassen und sich für die Reaktivierung der Bahn wirklich einzusetzen“. Und schon muss der Verdacht aufkommen, dass die drei Abgeordneten mit ihrer Aktion vor allem der neuen Landesregierung „am Zeug flicken wollen“. Ginge es ihnen nämlich wirklich nur um eine Reaktivierung der Strecke, müsste sich ihr Appell auch und vorrangig an das Eisenbahnbundesamt (EBA) richten. Denn da stockt es offensichtlich bei der Bearbeitung der vielen eingegangenen Einwände gegen die Strecke. Doch: Das EBA unterliegt als Bundesoberbehörde der Fach- und Rechtsaufsicht des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Und dessen Chef ist Minister Scheuer (CSU), also ein Mitglied der bayrischen Schwesterpartei. Aber, vielleicht hat der schon soviel verkehrt gemacht, dass die drei Abgeordneten ihn nicht auch noch damit „behelligen“ wollten.
April 2021
Leistung des Waldes für das Klima soll finanziell honoriert werden
Die Holzwirtschaft in unserem Wald ist oft ein Zuschussgeschäft. Doch das könnte sich bald ändern. Gegen übrigens die Stimmen der Grünen hat der Bundestag die Bundesregierung aufgefordert, ein Honorierungssystems für die Ökosystemleistungen der Wälder zu erarbeiten.
April 2021
Glasfaserausbau verzögert sich erneut.
Sowohl die Deutsche Glasfaser als auch die Firma Eon (früher Innogy) können ihre Fristen beim Anschluss der Windesheimer Haushalte an das schnelle Internet nicht einhalten. Bei der Deutschen Glasfaser gibt es eine Verzögerung der Fertigstellung bis in den Sommer hinein. Die Firma Eon sieht sich gegenwärtig nicht in der Lage, die fehlenden Anschlüsse in der Waldstraße herzustellen. Planungsfehler auch der Kreisverwaltung haben übrigens auch zur Folge, dass dort einige Haushalte nicht angeschlossen werden können. Im Übrigen lässt auch die Kommunikation mit den Firmen sehr zu wünschen übrig. Insbesondere Kontaktversuche mit der Deutschen Glasfaser sind kaum oder überhaupt nicht erfolgreich.
April 2021
Wichtiger weiterer Schritt zum neuen Kindergarten
Der Kreisausschuss gab seine Zustimmung, dass Gebäude und Gelände der Nahelandschule in Windesheim an die Verbandsgemeinde Langenlonsheim-Stromberg zu einem Preis in Höhe von 310 000 Eurozuzüglich Kaufnebenkosten zu veräußern, damit die Gemeinden Windesheim und Guldental dort eine Kindertagesstätte zur gemeinsamen Nutzung einrichten können. Träger der überörtlichen Kita wird die Verbandsgemeinde. Zeitnah beginnen jetzt die Gespräche der beteiligten Stellen untereinander, um die weiteren Einzelheiten des Projekts zu klären.
März 2021
Bilanz der Ratssitzung vom 29. März 2021
In der erneut als Videokonferenz veranstalteten Ortsgemeinderatssitzung am 29. April 2021 wurden eine Menge Dinge abgehandelt. Näheres dazu unter „Aus dem Ortsgemeinderat“.
März 2021
Neues aus unserem Kinderhaus
Alle Bediensteten unseres Kinderhauses sind mittlerweile zum ersten Mal geimpft. Der Ausfall dreier schwangerer Frauen musste teilweise durch ungelernte Bedienstete aufgefangen werden. Bewährt hat sich auch die Installation von Geräten zur Messung der CO2-Belastung in den Räumen der Einrichtung. Gleiches gilt für „Auslagerung“ einer Gruppe in die ehemaligen Postgebäude im Rathaus. Der beschlossene Bauwagen für das neue Außengelände soll in Kürze eintreffen und kann nach einigen weiteren Arbeiten dann benutzt werden.
März 2021
Stand beim Glasfaserausbau
Überall im Ort sieht man die Spuren des Ausbaus der Glasfaserleitungen. Allerdings ist die Deutsche Glasfaser schon mit der vereinbarten Zeit zurück, wann die Arbeiten beendet sind. Das könnte übrigens auch Auswirkungen auf den Schwimmbadbetrieb haben, da die Gefahr besteht, dass zu Beginn der Saison der Parkplatz unterhalb des Schwimmbads noch vom Glasfaserbauhof belegt ist. Auch scheint offen, wann die Firma EON (vormals Innogy) endlich mit ihren Arbeiten fertig ist.
März 2021
SPD sorgt für Transparenz bei Abgeordneten
Lange hatten sich CDU und CSU gesträubt, doch am Ende war der Druck nach den Verfehlungen diverser Abgeordneter aus den eigenen Reihen zu groß. Nunmehr hat sich die große Koalition auf deutlich schärfere Regeln für Abgeordnete geeinigt. So soll bezahlte Lobby-Tätigkeit verboten werden, ebenso die Annahme von Geldspenden. Nicht nur der Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion Rolf Mützenich hofft, „dass damit fahrlässig verspieltes Vertrauen in Politik zurückgewonnen werden kann“. Bereits am Donnerstag hatte der Bundestag das Lobbyregister auf den Weg gebracht. Auch hier hatten CDU und CSU lange Widerstand geleistet.
März 2021
Die Coronaverwirrung
Es geht gegenwärtig nicht richtig voran in Deutschland, bei der Bewältigung der Coronakrise. Hier eine Stellungnahme der beiden Bundesvorsitzenden der SPD dazu.
März 2021
Schwimmbadbetrieb 2021
Das wichtigste Ergebnis der gestrigen Zusammenkunft des Schwimmbadausschusses ist, dass unser Freibad wieder nach den gleichen Bedingungen wie in der letzten Saison geöffnet werden soll. Zusätzlich zu der 2020 eingeführten Coronadauerkarte soll es besondere Karten für Kinder, Jugendliche, Feriengäste sowie Großeltern, die mit ihren Enkelkindern das Bad besuchen wollen, geben. Genaueres wird noch mitgeteilt werden. Die Saison soll möglichst Anfang Juni beginnen. Die bis dahin erforderlichen Reinigungs- und Vorbereitungsarbeiten sollen in kleinen Gruppen vorgenommen werden. Wie man sich dafür melden kann, wird auf der Internetseite des Fördervereins (sfv-windesheim.de) stehen. Wie sich außerdem gemeldet werden kann, bei der Eingangskontrolle und der Platzaufsicht zu helfen, wird ebenfalls rechtzeitig bekannt gegeben. Natürlich steht alles unter dem Vorbehalt, dass die allgemein gültigen Coronaregeln das zulassen.