Juli 2022
Verkehrsverein wählte neuen Vorstand
In seiner diesjährigen Mitgliederversammlung wählte der Verkehrsverein Windesheim einen neuen Vorstand. Dabei wurde der bisherige erste Vorsitzende Joachim Frank in seinem Amt bestätigt. Weiter gehören dem Vorstand an: Hartmut Kuntze als zweiter Vorsitzender, Achim Ruhl als Kassierer, Claudia Kuntze als 1. und Gisela Sinß als 2. Schriftführerin sowie Rudolf Sinß, Marina Busch, Dorothea Suchanek, Frank Haag, Simone Haag und Elvi Frank als Beisitzer(innen). Der alte und neue Vorsitzende Joachim bat dabei noch einmal die Windesheimer Bevölkerung um größere Unterstützung, da sonst die Zukunft des Vereins gefährdet sei.
August 2022
Ortsgemeinderatssitzung am 15. August
Neues zur Ortsgemeinderatssitzung am 15. August. In der Anlage sehen Sie die vorläufige Tagesordnung. Weitere Erläuterungen zur Tagesordnung und zu den dabei gefassten Beschlüssen aktuell unter „Aus dem Gemeinderat“.
August 2022
Wanderwege offiziell eingeweiht
Zwar sind sie schon seit längerem fertig und werden auch gut angenommen, doch jetzt hat der Vorstand des Windesheimer Verkehrsvereins zusammen mit Frau Mang von der Stabsstelle Tourismus der Verbandsgemeinde die drei neuen Wanderwege auch offiziell eingeweiht. Damit ist eine längere Planungs- und Bauzeit zu einem guten Ende geführt worden. Nachdem die ursprünglich vom Verkehrsverein eingerichteten Wege „In die Jahre“ gekommen waren entstand die Idee, neue Wege zu markieren. Herausgekommen sind 3 schöne Wege: Der Weinwanderweg durch die Weinbergslage Sonnenmorgen, der Kapellenweg auf dem Römerberg und der Wald- und Wiesenweg bis hoch nach Hergenfeld und wieder zurück nach Windesheim. Diese Wege geben durch ihre Lage und die Landschaft, durch sie sie führen ein gutes Bild der Besonderheit der Gemarkung rund um Windesheim wieder. Den Mitgliedern des Verkehrsvereins gebührt dafür großen Dank und zwar nicht nur für die Arbeit, die man sich dabei gemacht hat, sondern auch für den großen finanziellen Aufwand. Zusammen mit einem Zuschuss der Verbandsgemeinde über 1.500 Euro wurden für die Gestaltung der Wege und die Errichtung der 3 Weinbergschaukeln mehr als 22.000 Euro ausgegeben. Ein herzlicher Dank geht dabei auch an Frau Mang für ihre Unterstützung des Projekts.
Auust 2022
In Guldental wurde ein blauer Eisautomat aufgestellt. Lesen Sie dazu eine Meinung unter der Rubrik Kommentar.
August 2022
Neuer Radweg ist fertig
Die Arbeiten am neuen Radweg zwischen Windesheim und Schweppenhausen sind beendet und der Weg kann jetzt in der vollen Länge genutzt werden. Dieser führt 2,2 Kilometer lang vom Ende der Windesheimer Waldstraße bis zum Bahnübergang und dann entlang der Bahnlinie bis nach Schweppenhausen an den Bahnübergang der nach Schöneberg führend Kreisstraße 29. Allerdings handelt es sich, nicht zuletzt wegen seiner Breite zwischen 2,50 und 3 Meter in weiten Teilen richtigerweise eher um einen Feldweg, auf dem auch Radfahrer unterwegs sein werden. Denn es werden, anders als auf manchen anderen als Radweg ausgewiesenen Strecken regelmäßig zum Teil auch große landwirtschaftliche Fahrzeuge und Holztransporter unterwegs sein. Auch ist die Strecke bisher schon trotz deren schlechten Zustands von Autos und Zweirädern regelmäßig als Abkürzungsroute zwischen Windesheim und Schweppenhausen genutzt worden. Wie dies verhindert soll, damit dort Fußgänger und Radfahrer nicht gefährdet werden, scheint bisher noch nicht geklärt worden sein. Die offizielle Einweihung soll nach Auffassung des Verbandsbürgermeisters wegen Straßenbauarbeiten in Schweppenhausen erst im nächsten Frühjahr erfolgen.
Mai 2022
Zwei neue Schaukeln aufgestellt
Viel positive Resonanz gibt es für die zwei neuen Weinbergschaukeln des Verkehrsvereins. Eine steht jetzt auf dem Buchfeld, die andere auf dem Römerberg. Der Plan ist, dass man von jeder Schaukel die beiden anderen sehen kann.
Mai 2022
Containerlösung für das Kinderhaus?
Nachdem eine Einigung mit Guldental für eine gemeinsame Kindertagesstätte wegen des dortigen Zögernsin absehbarer Zeit nicht möglich zu sein scheint, ist Windesheim jetzt selbst initiativ geworden. Der Bauausschuss des Ortsgemeinderats nahm dazu im Beisein unserer Kindergartenleitung eine aus 5 Containern bestehende Modulanlage (auf dem Bild der untere Teil) in Bretzenheim in Augenschein, in der gegenwärtig noch eine Gruppe des dortigen Kindergartens untergebracht ist. Nach der Fertigstellung der Bretzenheimer Kindergartenerweiterung wird sie nicht mehr benötigt und könnte für etwa 91.000 Euro - natürlich ohne das bestehende Inventar - erworben werden. Dazu kämen dann noch Kosten für die Herstellung des Baugrundes, der Verlegung der Versorgungsleitungen und der Anschaffung des Inventars. Die Ausschussmitglieder und auch die Kindergartenleitung zeigten sich bei einer Beseitigung von der Räumlichkeit, bestehend aus einem Gruppenraum und Sanitäranlagen mit einer Gesamtgröße recht angetan. Übernommen werden könnten die Container wahrscheinlich nach dem Ende der Sommerferien. Anschließend begab man sich auf das Gelände unseres Kindergartens, um zu beraten, auf welche Stelle die Module dort platziert werden könnten. Dabei wurden mehrere Möglichkeiten diskutiert, ohne, dass sich aber bei der Platzwahl schon festgelegt wurde. Auf jeden Fall beschloss der Ausschuss einstimmig, dem Ortsgemeinderat den Kauf der Container zu empfehlen. Zur Erleichterung der Auswahl des Standplatzes soll zuvor ein genauer Lageplan der bestehenden Anlage mit Gebäude und Außenanlage in Auftrag gegeben werden.
Mai 2022
Kühler Schwimmbadauftakt
Nachdem es in den Tagen schon sommerlich warm war, sanken die Temperaturen gerade zum Zeitpunkt der Schwimmbaderöffnung ganz erheblich. Dadurch hielt sich die Zahl der Schwimmerinnen und Schwimmer doch in Grenzen. Aber die vielen Schwimmbadfreunde, die schon eine Karte bestellt und größtenteils auch erhalten haben, können sicher sein, dass das Wetter bald wieder wärmer wird und die Wassertemperaturen dann ansteigen.
Januar 2022
Mutwillige Zerstörungen
Rücksichtslose Rabauken haben durch das Einschlagen der Scheiben an den Informationskästen des Verkehrsvereins und des VfL am Sportplatz erheblichen schaden angerichtet.
Januar 2022
Michael Simon sucht das Gespräch
Der Landtagsabgeordnete Michael Simon (SPD) sucht Kontakt zu allen Schulen in seinem Wahlkreis, um zu erfahren, wie sich die Situation in einer Pandemie und dem damit verbundenen „Ausnahmezustand“ seit fast zwei Jahren darstellt. Ihn interessieren die Erwartungen an die Politik. Außerdem ist es Simon ein Anliegen, die Schulentwicklung in der Region im Zusammenwirken mit allen daran Beteiligten voranzubringen. Der Abgeordnete schreibt in diesen Tagen alle Schulen an, angefangen bei den Grund- über die weiterführenden und berufsbildenden Schulen bis zu den Förderschulen. Ihm ist das Gespräch mit Lehrkräften und Schülern wichtig. Dies verbindet er mit dem Angebot zum bildungs- und schulpolitischen Dialog, auch im digitalen Format. Er kündigt an, bald eine Digitalveranstaltung zum Thema Kita-Zukunftsgesetz anbieten zu wollen, um auch hier mit den Fachkräften in den Austausch zu treten.
Februar 2022
Sitzung des Ausschusses für Schwimmbad, Jugend und Sport
In der Sitzung des Ausschusses für Schwimmbad, Jugend und Sport Windesheim Ende Februar wurden wesentliche Weichen für den Badebetrieb in der kommenden Saison gestellt. Einig war man sich dabei, dass es angesichts der unsicheren Pandemielage bei der Eintrittsregelung mit dem Verkauf der sogenannten „Coronakarte“ bleiben soll. Allerdings soll der Eintritt durch die Anbringung einer elektronischen Einlassvorrichtung optimiert erden. Freiwillige Helfer braucht man allerdings weiter für die Geländeaufsicht. Personal für die Beckenaufsicht soll nach Auskunft des Ortsbürgermeisters ausreichend da sein. Keine Veränderung soll es bei den erst im vergangenen Jahr leicht erhöhten Eintrittspreisen geben. Vollständig erneuert werden vor Beginn der Saison die Toiletten einschließlich des in der Vergangenheit immer wieder verstopften Abflusses. Um den ständigen Wasserverlust aus dem Becken zu stoppen, muss eine Fachfirma an der Folie Dichtungsarbeiten durchführen. Auch im technischen Bereich wird es weitere kostenträchtige Reparaturen geben. Als Termin für die jährliche Beckenreinigung wurde der 9. April festgelegt.
April 2022
Bundeskanzler Olaf Scholz im Ahrtal
Acht Monate nach der Flutkatastrophe haben sich Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesinnenministerin Nancy Faeser vor Ort im Ahrtal ein Bild vom Stand des Wiederaufbaus gemacht. Gemeinsam mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer besuchten sie die stark betroffene Ortsgemeinde Ahrbrück, die in der Flutnacht in weiten Teilen zerstört wurde. Dem Bundeskanzler war es ein besonderes Anliegen, im Gespräch mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sowie Landrätin Cornelia Weigand und Ortsbürgermeister Walter Radermacher zu erfahren, wie es den Menschen im Ahrtal heute geht.
Wir gratulieren Frank-Walter Steinmeier zu seiner erneuten Wahl als Bundespräsident und wünschen ihm für seine Amtszeit alles Gute!
November 2022
Bäume bleiben ein Problem
Der Baumbestand entlang des Guldenbachs ist wichtig für das Kleinklima und unsere Tierwelt. Doch andererseits sind sie auch schon seit Jahren ein Problem, da immer wieder Bäume umfallen oder umzufallen drohen. Sie müssen dann mit hohem Kostenaufwand beseitigt. Geraden dort stehende Weiden, die früher als Kopfweisen zur Gewinnung von Weideruten dienten, sind nicht dafür geeignet, so hoch zu wachsen.
Februar 2023
Missachtung der Ratsmitglieder
Die Landesregierung hat die Kommunen aufgefordert, die Hebesätze von Grund- und Gewerbesteuern erheblich zu erhöhen. Kämen die Gemeinden dem nicht nach, verlören sie ihren Anspruch auf Landeszuschüsse. Eine Protestresolution dagegen wurde den Verbandsgemeinratsmitgliedern in der Sitzung am 1. Februar mit unzutreffender Überschrift vorgelegt. Lesen Sie hierzu Näheres.
Juni 2023
Aufsichtskräfte gesucht
Die Zahl der Personen für die Beckenaufsicht in unserem Freibad reicht voraussichtlich weiter nicht aus, um das Bad zu den bisher gewohnten Zeiten offen zu halten. Daher werden weitere Aufsichtskräfte dringend gesucht. Wie man den dafür erforderlichen Schein machen kann, sehen Sie hier!
Mai 2023
Deutschlandticket für Schüler
Der Kreistag Bad Kreuznach hat beschlossen, alle Schülerinnen und Schüler mit Anspruch auf eine Busfahrkarte künftig mit dem sogenannten Deutschlandticket auszustatten. Die Umstellung erfolgt automatisch ab dem neuen Schuljahr zum 1. September. Eltern, die bereits jetzt eine Umstellung von der Schülerjahreskarte auf das Deutschlandticket wünschen, können dieses eigenständig für die Monate Mai, Juni und Juli erwerben. Für die Kosten müssen die Eltern zunächst in Vorleistung treten, können diese aber zum Schuljahresende mit der Kreisverwaltung abrechnen. Ganz wichtig: Nach dem Kauf des Deutschlandtickets muss das Schülerjahresticket zeitnah abgegeben werden. Zudem können Kosten für das Deutschlandticket für den Monat August nicht abgerechnet werden, da in diesem Monat ferienbedingt keine Fahrkarte seitens des Landkreises zur Verfügung gestellt wird.
Mai 2023
CDU hindert junge Leute am wählen
Das Wahlalter in Rheinland-Pfalz bleibt bei 18 Jahren. Die Ampelfraktionen scheiterten im Landtag mit ihrem Vorschlag, das Wahlalter bei Kommunal- und Landtagswahlen auf 16 Jahre abzusenken. Die für die Gesetzesänderung erforderliche Zweidrittelmehrheit wurde bei der Abstimmung im Parlament in dritter Lesung nicht erreicht, da die Opposition dagagen war. Der Antrag für eine Absenkung des Wahlalters war Ende 2022 von SPD, Grünen und FDP in den Landtag eingebracht worden. Bei einem Erfolg hätten rund 70 000 junge Menschen in Rheinland-Pfalz früher wählen dürfen. Dies ist ihnen jetzt durch die Engstirnigkeit von CDU, AFD und den sogenannten freien Wählern verwehrt worden.
Januar 2023
Solidarisch bei den Erlösen aus Windkraft und Fotovoltaik?
Kommunen, auf deren Gebiet Windräder und (außer auf Privathäusern) Fotovoltaikanlagen erhalten dafür zum Teil erhebliche Gelder. Andere Gemeinden in deren Nachbarschaft gehen daher leer aus. Jetzt soll in nächster Zeit in der Verbandsgemeinde geprüft werden, eine solidarische Fondslösung zur Gewinnteilung für die alle Gemeinden möglich ist. In der Verbandsgemeinde Rüdesheim soll dieses Modell geschaffen werden. Ob das bei uns allerdings möglich ist, erscheint allerdings fraglich, weil e bei uns schon im Gegensatz zu Rüdesheim schon Windräder gibt, von denen nur einzelne Gemeinden profitieren.
April 2023
Erhöhung der Zahl der Plätze für Flüchtlinge in der alten Schule
Im Kreis Bad Kreuznach reicht gegenwärtig die Zahl der Plätze zur Unterbringung von Flüchtlingen nicht aus. Daher wurde vom Kreis beschlossen, die Notunterkunft in Windesheim um rund 30 Plätze zu erweitern. Statt 60 sollen dort dann 90 Geflüchtete unterkommen. Auch hier geht es um eine Container- Lösung. Sanitäre Einrichtungen, Möglichkeiten zum Kochen und vor allem die Betreuung durch das DRK sind vorhanden. Was die Zahl fehlender Wohnplätze angeht, ist allerdings bemerkenswert, dass es sogar in Windesheim weitere private Unterkunftsmöglichkeiten gibt, wenn die jeweiligen Hauseigentümer nur bereit wären, diese auch zur Verfügung zu stellen.
Januar 2023
Es tut sich was auf der Hunsrückbahn!
Bei der Reaktivierung der Hunsrückbahn zumindest für einen Güterverkehr gibt es konkrete Fortschritte. Das Urteil, mit dem die Deutsche Bahn dazu verurteilt wurde, die Bahnstrecke zwischen Stromberg und Büchenbeuren instand zu setzen, ist nämlich rechtskräftig . . Entsprechend dem Urteil hat die Deutsche Bahn nach eigenen Angaben mit den vorbereitenden Arbeiten und kurzfristigen Maßnahmen wie zum Beispiel dem Vegetationsrückschnitt und der Instandsetzung der Durchlässe begonnen. So haben im Raum Ellern zwei Schienenbagger damit begonnen, die zugewachsenen Gleise und eine Schneise von 6,80 Metern Breite entlang der Strecke freizuschneiden. Die Hauptarbeiten fänden jedoch erst „nach entsprechenden Planungen und Vorläufen, zum Beispiel öffentlichen Ausschreibungen, statt“. So müssten zunächst die Umweltverträglichkeit der Arbeiten geprüft und die erforderlichen Leistungen ausgeschrieben werden: „Die Hauptbauphase wird voraussichtlich im Jahr 2024 stattfinden, sodass ein durchgehender Verkehr nach jetzigem Planungsstand ab Ende 2024 aufgenommen werden kann.“ Entlang der gesamten Strecke müssen die Gleise erneuert und die Bahnübergänge verkehrssicherer gestaltet werden. Außerdem nutzt die Firma WRS den jetzt schon befahrbaren Abschnitt zwischen Langenlonsheim und Stromberg zum vorübergehenden Abstellen von Zügen. So fuhr auch durch Windesheim ein Zug mit 20 Kesselwagen aus der Schweiz bis nach Stromberg.
August 2022
Stärkere Verkehrsgefährdung in der Waldstraße?
In der vorderen Waldstraße wurde auf Veranlassung der Ortsgemeinde ein bisher vor dem Anwesen Nr. 19 bestehende Parkplatz entfernt. Dieser wurde zwar durch einen weiteren Platz vor dem Haus 13a ersetzt. Trotzdem befürchten Anwohner, dass durch den Wegfall des Platzes sich eine größere Gefährdung von Fußgängern, Radfahrern aber auch anderen Fahrzeugen in diesem Bereich ergibt. Denn nunmehr haben alle Kraftfahrzeuge auf der Strecke von kurz hinter dem Freibad bis zur Haunummer 13 „freie Fahrt“. Und erste Beobachtungen zeigen auch, dass jetzt dort schneller gefahren wird, wobei sich auch kaum jemand an Tempo 30 hält. Grund für den Wegfall des Platzes war angeblich, dass bisher dort parkende Fahrzeuge den Zugang zu dem dort befindlichen Hydrantenanschluss behindert haben sollen. Dieses Problem wäre aber einfach dadurch zu lösen gewesen, dass der Parkplatz hätte einfach 50cm nach hinten verschoben werden können.
Mai 2023
Bauausschuss berät über Bauvorhaben
Wegen eines geplanten Bauvorhaben „Auf dem Horn“ fand eine Ortsbesichtigung des Bauausschusses statt. In einer nichtöffentlichen Sitzung wurde anschließend beraten, wie mit dem Vorhaben seitens der Gemeinde umgegangen werden soll.
Mai 2023
Einschränkungen bei den Öffnungszeiten möglich?
Die technischen Vorbereitungen für die neue Badesaison sind mit großer Hilfe des Schwimmbadfördervereins so gut wie abgeschlossen, so dass es in dieser Hinsicht losgehen kann. Die Eröffnung soll am 28. Mai erfolgen. Allerdings musste das Becken noch einmal geleert werde, da das Wasser aus der Quelle nicht einwandfrei war. Jetzt wird es Leitungswasser gefüllt, was nicht nur die Kosten erhöht, sondern auch wieder zu einer niedrigeren Wassertemperatur führte. Der Kartenverkauf ist auf jeden Fall dank Werner Ahlborn in vollem Gang. Ein Engpass besteht allerdings bei den Badeaufsichten. Wenn die Gemeinde trotz intensiver Suche nach weiteren Aufsichtskräften nicht fündig wird, kann es zu Einschränkungen bei den Öffnungszeiten kommen. In diesem Zusammenhang ist es sehr bedauerlich, dass es offenbar Kollisionen mit bei der Verbandsgemeinde für deren Bäder angestellten Aufsichtskräften gibt, denen es verwehrt sein soll, auch in Windesheim tätig zu werden. Wir werden im übrigen danach drängen, dass nicht nur die Öffnungszeiten der Bäder in Stromberg und Langenlonsheim, sondern auch die der beiden kleinen Bäder im Mitteilungsblatt veröffentlicht werden.
Mai 2023
Neues Vom Neubaugebiet Acht Morgen.
Die Erschließungsarbeiten im Neubaugebiet verlaufen planmäßig, so dass ein Abschluss im August nach Auskunft des Ortsbürgermeisters nicht unrealistisch erscheint. Die Straßenbeleuchtung wird zunächst zurückgestellt, weil ansonsten durch die erwartete Bautätigkeit Beschädigungen zu befürchten wären. Auch der Quartiersplatz soll erst später unter Mitwirkung der Anwohner gestaltet werden. Fast alle Bauplätze sind inzwischen verkauft; auch die Sparkasse hat die Bauplätze für die Mehrfamilienhäuser entlang der Kreuznacher Straße vollständig erworben. Auch die ersten Baugenehmigungen sind inzwischen erteilt worden.
März 2023
Wir trauern um unsere Anneliese
Der SPD Ortsverein Windesheim trauert um Anneliese Röttges-Schlarp. Sie war nicht nur mehr als 50 Jahre Mitglied unserer Partei, sondern hat sich auch viele Jahre als Kassiererin und sonstiges Vorstandsmitglied verdient gemacht. Unvergessen sind auch die vielen von ihr und ihrem Mann Walter organisierten Ausflugsfahrten. Wir werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren. Den Hinterbliebenen sprechen wir unser tiefempfundenes Mitgefühl aus.
März 2023
Niveaulos
Man ist ja von CDU-Leuten an polemischen Äußerungen einiges gewöhnt. Und, dass bei Parteiveranstaltungen aller Parteien scharfe Töne fallen, ist allgemein wohl üblich. Doch, es gibt auch da Grenzen. Und die hat CDU-Bürgermeister Cyfka bei der Aschmittwoch-Donnerstags-Veranstaltung der CDU in Guldental eindeutig überschritten. Wie kann ein Verbandsbürgermeister, der ja hauptberuflich ist und der von Amts eine enge und vertrauensvolle mit den einzelnen Ortsbürgermeistern zu pflegen hat, sich zu solchen Worten herablassen, nämlich dass er das „Gefühl habe, Guldental habe seit 8 Jahren keinen Ortsbürgermeister“ und er habe „die Hoffnung, dass wir (wohl die CDU) diesen Spuk bei der kommenden Kommunalwahl beenden.” Einfach niveaulos!
April 2023
Gelände soll endlich genutzt werden
Das schon lange zur Verfügung stehende große Freigelände des Kindergartens, auf dem auch der Bauwagen steht, soll wohl jetzt endlich zusammen mit dem Wagen genutzt werden. Vor allem der Bauwagen schien bisher eher eine teure Fehlinvestition zu sein.