Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

März 2019

 

SPD-Liste für den Ortsgemeinderat aufgestellt

 

Die Mitglieder des SPD-Ortsvereins Windesheim trafen sich im Rathaussaal zur Mitgliederversammlung 2019 und Aufstellung der  SPD-Liste für die Ortsgemeinderatswahl  am 26. Mai. Zu Beginn blickte Ortsvereinsvorsitzender Hartmut Kuntze kurz auf die Arbeit des Ortsvereins und der Ortsgemeinderatsfraktion in der langsam  zu Ende gehenden Wahlperiode zurück. Zusammenfassend stellte er dabei fest, dass man auf allen Ebenen stets konstruktiv und erfolgreich zum Wohle Windesheims gearbeitet habe. Und wichtig sei dabei auch die Unterstützung für Ortsbürgermeisterin Claudia gewesen, vor allem angesichts der häufigen Angriffe gegen diese aus den Fraktionen von CDU und Pro Windesheim.  Kuntze verwahrte sich auch gegen die von Vertretern „Freier Listen“ immer wieder erhobenen Ansprüche, wie zuletzt in Windesheim,  „man sei unabhängig von Fraktionszwang und Parteipolitik und arbeite im Sinne und zum Wohle der Ortsgemeinde“. Darin stecke nämlich die herabwürdigende  Behauptung, bei Vertretern von Parteien in den Räten sei das nicht so, was er auch für andere Parteien deutlich zurück weise.  Die Windesheimer SPD erhalte jedenfalls keine „Weisungen von oben“, wie sich im Rat verhalten werden solle. Es gebe auch keinen Fraktionszwang und Redeverbot, wenn mal Meinungsunterschiede bestünden.  Und das bleibe auch so.  Die Liste der SPD sei "offen" für alle, die was tun wollen. Es werde keinerlei Parteimitgliedschaft gefordert. Man habe schon in der Vergangenheit ausschließlich für die Menschen im Ort gearbeitet und keine Parteipolitik gemacht.  Es seien alle willkommen, die sich für das Dorf einsetzen wollten.

 

Die unter der Leitung des SPD-Gemeindeverbandsvorsitzenden Udo Wirth aufgestellte Liste wird vom gegenwärtigen 3. Beigeordneten Joachim Frank angeführt. Dem folgen auf den weiteren Plätzen  Heike Ahlborn, Björn Spieler, Bernd Gerischer, Tina Strenzler, Hartmut Kuntze, Regina Benneckenstein, Christian Mauer, Lisa Schmitz,  Christian Strenzler,  Sandra Faier-Schmidt, Gisela Mauer, Christian Schmitz, Roman Pilz, Jens Hübinger, Claudia Kuntze, Fritz Herdt, Elvira Frank, Horst Stegh und Horst Knewitz.

 

Kuntze zeigte sich vor allem über den hohen Frauenanteil  und die Gewinnung neuer Kandidaten erfreut.  Insgesamt zeige die Liste einen guten Querschnitt  der Menschen des Dorfes. Man hoffe, damit wieder gut abschneiden zu können.

 

Für den Posten des Ortsbürgermeisters stelle die SPD zum ersten Mal seit 25 Jahren niemand auf.  Mehrere dafür in Betracht kommende Personen hätten leider aus gesundheitlichen und beruflichen Gründen nicht zur Verfügung gestanden.  Auf jeden Fall werde man die Tätigkeit des Nachfolgers von Claudia Kuntze genau und mit der gebotenen Sachlichkeit begleiten.

 

Abschließend kündigte der Vorsitzende an, dass in den nächsten Wochen ein Zukunftsprogramm 2019-2024 erstellt und der Öffentlichkeit vorgestellt würde.   Schon jetzt könne er sagen, dass eine optimale Kindergartenbetreuung weiter  an erster Stelle stehe.  Dabei  müsse vor allem klar gemacht werden, dass dies nur durch eine starke SPD-Fraktion  im Gemeinderat garantiert werden könne.   Kinder seien die beste Garantie für eine gute Zukunft und nicht, wie es offenbar andere meinten, vor allem ein die Gemeinde belastender Kostenfaktor. Weiter strebe man unter anderem  die Zurverfügungstellung von ausreichend Wohnraum für Menschen jedes Alters, die Förderung der Jugend- und Vereinsarbeit und den Erhalt und die Pflege der anderen gemeindlichen Liegenschaften wie das Schwimmbad und die Römerberghalle sowie  eine grundlegende Verbesserung des Zustandes unserer Dorfstraßen an.

 

Juli 2018

Windesheimer SPD  vor Ort tätig

Mitglieder des SPD-Ortsvereins Windesheim setzten auch in diesem Sommer ihre Arbeitstätigkeiten zum Wohle ihrer Heimatgemeinde fort. Zusammen mit Ortsbürgermeisterin Claudia Kuntze und Gemeindearbeiter Egon Engel befreiten sie in einer mehrstündigen Aktion den Hang neben der neuen Kirchtreppe von unnötigem Bewuchs. Auch die Grünanlagen vor dem Rathaus wurden gesäubert. An einem weiteren Tag wurden Sträucher auf einem der Ortsgemeinde gehörenden Grundstück in der Waldstraße freigestellt.

 

August 2018

Mitgliederversammlung des SPD-Ortsvereins Windesheim 2018 

In seinem Rechenschaftsbericht bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des SPD Ortsvereins Windesheim betonte der erste Vorsitzende, dass man mit dem kleinen aber aktiven Mitgliederstamm auch in den vergangenen Monaten einiges habe bewegen können. Auf dem Friedhof, neben der Kirchtreppe und an mehreren anderen Stellen im Ort seien Pflegearbeiten durchgeführt worden.  Die älteren Bürger freuten sich immer auf die Glückwunschkarten zum Geburtstag. Nicht wegzudenken sei auch der auf Windesheim zugeschnittene stets aktuelle Busfahrplan, der bei Änderungen an alle Haushalte verteilt werde. Einschränkungen habe man allerdings beim Essenstand auf der Windesheimer Kirmes machen müssen, wo man seit dem vergangenen Jahr nur noch Mitveranstalter unter neutralem Namen sei.  Die Internetseite werde gegenwärtig überarbeitet und solle im Herbst wieder unter neuem Namen aufrufbar sein. Bei der Bundestagswahl habe man durch Plakate und Flugblätter für eine deutliche Präsenz der SPD im Ort gesorgt.  

Seit der Gemeinderatswahl 1989 stelle die Windesheimer SPD die größte Fraktion im Ortsgemeinderat. Auch im vergangenen Jahr hätten die Fraktionsmitglieder ihre sachliche und konstruktive Arbeit im Rat fortgesetzt. Damit habe man nicht zuletzt die verdienstvolle, erfolgreiche, auch oft nicht einfache Tätigkeit von Ortsbürgermeisterin Claudia Kuntze unterstützt.  

Damit bleibe festzustellen, dass die Windesheimer SPD fest im Ort verankert sei und mit ihrer Arbeit wesentlich zur Steigerung unserer Wohnqualität beigetragen habe. Darauf könne der Ortsverein sehr stolz sein und er dankte ausdrücklich allen Genossen aber auch Nichtmitgliedern für ihre Hilfe dazu.  

In den vergangenen Jahrzehnten habe die SPD für den Gemeinderat immer eine Liste gestellt und sei auch sehr erfolgreich gewesen. Im bisherigen Vorstand sei man einstimmig der Meinung gewesen, dass dies auch bei der nächsten Wahl so sein solle. Denn auch die kommenden  Jahre brächten weiter große Herausforderungen für den Ort und seine Menschen. Und  die könnten nicht sachgerecht ohne eine starke SPD-Ratsfraktion im Windesheimer Gemeinderat gelöst werden. Vor allem brauche es da auch weiter eine kräftige Alternative zu den beiden eng miteinander verknüpften Gruppen CDU und Pro Windesheim. Leider stände aber  eine Reihe von Personen, die 2014 auf der SPD-Liste kandidiert hätten, nächstes Jahr nicht mehr zur Verfügung.  

Er appellierte daher an die Windesheimerinnen und Windesheimer, gleich welchen Alters, die sich engagieren und vor allem weiter eine Vielfalt im Rat haben wollten,  sich für eine Kandidatur zu melden. Eine Parteiz
ugehörigkeit spiele dabei, wie auch schon in der Vergangenheit, keine Rolle. Man sei sind offen für gute Ideen und das Wort „sozial“ stehe dafür, dass man dabei mitwirken wolle, den Menschen im Dorf und in der Region zu größtmöglicher Lebensqualität zu verhelfen. Und bei der Ratsarbeit gab und gebe es bei der SPD auch keinerlei Vorgaben für Wortbeiträge und Abstimmverhalten.  

Bei anschließenden Vorstandswahl wurde der bisherige Vorstand einstimmig in seinem Amt bestätigt. Dem ersten Vorsitzende Hartmut Kuntze, der auch das Amt des Schriftführers innehat, stehen der zweite Vorsitzende Bernd Gerischer, die Kassiererin Claudia Kuntze und die Beisitzer Horst Stegh, Fritz Herdt, Roman Pilz, Horst Knewitz und Christian Strenzler zur Seite. Kassenprüfer sind Tina Strenzler und Joachim Frank.

 August 2018

Ehrungen in unserem SPD-Ortsverein

 Abschließender Höhepunkt der Versammlung war die Ehrung zahlreicher verdienter Mitglieder. So erhielt der 2. Ortsvereinsvorsitzende Bernd Gerischer eine Dankesurkunde der Bundesvorsitzenden Andrea Nahles für seine vierzigjährige Mitgliedschaft. Weiter geehrt wurden Horst Stegh (45 Jahre), Hannelore und Friedel Förster sowie Claudia Kuntze (jeweils 35 Jahre).

März 2023

SPD-Kreisvorstand möchte neue Wege gehen

In großer Runde und in produktiver Atmosphäre tagte die Kreis-SPD mit dem Kreisvorstand in der Vinothek Heil in Roxheim. Mit dabei war auch Oliver Kohl, der designierte erste Kreisbeigeordnete, dem neben Gratulationen auch erste Hinweise auf wichtige Arbeitsfelder mit auf den Weg gegeben wurden. Man war sich einig, dass der Dialog mit den Bürgern die Basis des politischen Handelns ist. Die Kreis-SPD möchte neben traditionellen Formaten des Austauschs auch die digitale Kommunikation deutlich ausweiten.

 

Februar 2023

Sicherheit am Radweg

Der Radweg zwischen Windesheim und Schweppenhausen wurde zwar von der Verbandsgemeinde gebaut; die Sicherheit und die Pflege der Strecke obliegt aber den jeweiligen Ortsgemeinden.  Und hier ist für Windesheim bei dem entlang des Waldes führenden Teilstück Handlung geboten.  Kürzlich fiel dort ein Baum auf den Radweg und der Zustand weiterer  Bäume lässt befürchten,  dass es weitere Abbrüche geben könnte.  Da zumindest ein Teil der Waldfläche sich in Privatbesitz befindet, müssen als erster Schritt die konkreten Eigentumsverhältnisse  geprüft und die Eigentümer dann aufgefordert werden, die Bäume auf ihre Standfestigkeit prüfen  zu lassen.  Auch hat es an mehreren Stellen durch Verschmutzungen des Weges

 

 Juni  2023

Fünf Windräder bei Langenlonsheim

Lange Zeit war es ruhig beim Nau neuer Windräder in unserer Verbandsgemeinde. Zwar gab es mehrfach Pläne, so auch im Bereich Windesheim, was jedoch entweder an der Vogelzuglinie über unseren Ort oder beim  2. Anlauf, als die damalige Ratsmehrheit nach dem Aufkommen einer Bürgerinitiative eine Kehrtwendung um 180 Grad vollzog und plötzlich gegen die Windkraft bei uns war, scheiterte. Auch die schon lange geplanten Windräder auf dem Gebiet der Gemeinde Langenlonsheim kamen, nicht zuletzt unter anderem wohl auch wegen des Widerstands aus Guldental, nicht voran. So blieben bisher nach der Verbandsgemeindefusion  nur die Windräder auf dem Gebiet der ehemaligen Verbandsgemeinde Stromberg. Jetzt geht es aber wohl  voran.  Läuft alles nach Plan, könnte im Oktober 2025 mit dem Bau von voraussichtlich 5 Anlagen in Langenlonsheim begonnen werden. Die Abstände des Windparks betragen nach Langenlonsheim zwei und nach Guldental einen Kilometer.

Juli  2023

Breitband bald komplett

Die Restarbeiten bei der Breitbandversorgung sind bis auf kleinere  Lücken, die später beseitigt werden sollen, abgeschlossen.

November  2022

 

 

April 2023

Gisela Winter wurde geehrt 

Für ihre langjährige vorbildliche Gestaltung der Blumenrabatten an mehreren Plätzen im Dorf wurde Gisela Winter offiziell  von der Gemeinde geehrt.  Vorbildlich war dabei unter anderem ihre liebevolle Gestaltung  an Feiertagen, beispielsweise vor der ehemaligen Gemeindewaage.  Der Ortsbürgermeister überreichte ihr dazu eine Beziehungskiste und der Verkehrsverein dankte mit einem reichhaltig bestückten Geschenkkorb.  Zwar gibt sie die Pflege rund ums Rathaus aus Altersgründen ab, erfreulich ist aber, dass sie den Blumenschmuck am Friedhof weiter pflegen will. 

Juni  2023

Vorschläge für unsere Verbandsgemeinde

Ob in der Stadt Bad Kreuznach oder in den VGs: Das Kreisentwicklungskonzept hält eine Menge Vorschläge bereit, um die Region an Nahe und Glan für ihre Bevölkerung weiter attraktiv zu gestalten.  Unter anderem Telemedizin und Dorferneuerungskonzepte stehen als Vorschläge bei der VG Langenlonsheim-Stromberg an. Ebenfalls rät das Konzept, hier mehr Autovermietung anzubieten, die Gästekarte einzuführen und die Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Bingen zu intensivieren.

Juni  2023

Finger weg von Rente mit 63I

Aus der CDU gibt es Vorschläge, die von ihr selbst unter der Regierung Merkel eingeführte Rente mit 63 ersatzlos zu streichen. Ein herzloser CDU-Plan. Bei der Rente mit 63 geht es um Menschen, die 45 Jahre gearbeitet und in die Rentenkasse eingezahlt haben. Menschen, die meist, seit sie 14 Jahre alt sind, malochen. Es geht um Dachdecker, Verkäufer, Pflegekräfte, Arbeiter und Arbeiterinnen, die ihr ganzes Berufsleben lang hart gearbeitet und viel zum Wohlstand unseres Landes beigetragen haben. Die Abschaffung der Rente mit 63 wäre ungerecht und würde genau diese Menschen treffen. Es ist es ein Zeichen des Respekts, dass sie nach dieser langen Zeit ohne Abschläge in Rente gehen können.

 

Bäume bleiben ein Problem

Der Baumbestand entlang des Guldenbachs ist wichtig für das Kleinklima und unsere Tierwelt. Doch andererseits sind sie auch schon seit Jahren ein Problem, da immer wieder Bäume umfallen oder umzufallen drohen. Sie müssen dann mit hohem Kostenaufwand beseitigt. Geraden dort stehende Weiden, die früher als Kopfweisen zur Gewinnung von Weideruten dienten,  sind nicht dafür geeignet, so hoch zu wachsen.   

Februar 2023

Missachtung der Ratsmitglieder

Die Landesregierung hat die Kommunen aufgefordert, die Hebesätze von Grund- und Gewerbesteuern  erheblich zu erhöhen. Kämen die Gemeinden dem nicht nach, verlören sie ihren Anspruch auf Landeszuschüsse.  Eine Protestresolution dagegen wurde den Verbandsgemeinratsmitgliedern  in der Sitzung am 1. Februar mit unzutreffender Überschrift vorgelegt.  Lesen Sie hierzu Näheres.

Mai  2023

Deutschlandticket für Schüler

Der Kreistag Bad Kreuznach hat beschlossen, alle Schülerinnen und Schüler mit Anspruch auf eine Busfahrkarte künftig mit dem sogenannten Deutschlandticket auszustatten. Die Umstellung erfolgt automatisch ab dem neuen Schuljahr zum 1. September. Eltern, die bereits jetzt eine Umstellung von der Schülerjahreskarte auf das Deutschlandticket wünschen, können dieses eigenständig für die Monate Mai, Juni und Juli erwerben. Für die Kosten müssen die Eltern zunächst in Vorleistung treten, können diese aber zum Schuljahresende mit der Kreisverwaltung abrechnen. Ganz wichtig: Nach dem Kauf des Deutschlandtickets muss das Schülerjahresticket zeitnah abgegeben werden. Zudem können Kosten für das Deutschlandticket für den Monat August nicht abgerechnet werden, da in diesem Monat ferienbedingt keine Fahrkarte seitens des Landkreises zur Verfügung gestellt wird.

Mai  2023

CDU hindert junge Leute am wählen

Das Wahlalter in Rheinland-Pfalz bleibt bei 18 Jahren. Die Ampelfraktionen scheiterten im Landtag mit ihrem Vorschlag, das Wahlalter bei Kommunal- und Landtagswahlen auf 16 Jahre abzusenken. Die für die Gesetzesänderung erforderliche Zweidrittelmehrheit wurde bei der Abstimmung im Parlament in dritter Lesung nicht erreicht, da die Opposition dagagen war. Der Antrag für eine Absenkung des Wahlalters war Ende 2022 von SPD, Grünen und FDP in den Landtag eingebracht worden. Bei einem Erfolg hätten rund 70 000 junge Menschen in Rheinland-Pfalz früher wählen dürfen.  Dies ist ihnen jetzt durch die Engstirnigkeit von CDU, AFD und den sogenannten freien Wählern verwehrt worden.

April 2023

Erhöhung der Zahl der Plätze für Flüchtlinge in der alten Schule

Im Kreis Bad Kreuznach reicht gegenwärtig die Zahl der Plätze zur Unterbringung von Flüchtlingen nicht aus. Daher wurde vom Kreis beschlossen, die Notunterkunft in Windesheim um rund 30 Plätze zu erweitern. Statt 60 sollen dort dann 90 Geflüchtete unterkommen. Auch hier geht es um eine Container- Lösung. Sanitäre Einrichtungen, Möglichkeiten zum Kochen und vor allem die Betreuung durch das DRK sind vorhanden. Was die Zahl fehlender Wohnplätze angeht, ist allerdings bemerkenswert, dass es sogar in Windesheim weitere private Unterkunftsmöglichkeiten gibt, wenn die jeweiligen Hauseigentümer nur bereit wären, diese auch zur Verfügung zu stellen.

Januar 2023

 Es tut sich was auf der Hunsrückbahn!

Bei der Reaktivierung der Hunsrückbahn zumindest für einen Güterverkehr  gibt es konkrete  Fortschritte. Das Urteil, mit dem die Deutsche Bahn dazu verurteilt wurde, die  Bahnstrecke zwischen Stromberg und Büchenbeuren instand zu setzen, ist nämlich rechtskräftig . . Entsprechend dem Urteil hat die Deutsche Bahn nach eigenen Angaben mit den vorbereitenden Arbeiten und kurzfristigen Maßnahmen wie zum Beispiel dem Vegetationsrückschnitt und der Instandsetzung der Durchlässe begonnen. So haben im Raum Ellern zwei Schienenbagger damit begonnen, die zugewachsenen Gleise und eine Schneise von 6,80 Metern Breite entlang der Strecke freizuschneiden. Die Hauptarbeiten fänden jedoch erst „nach entsprechenden Planungen und Vorläufen, zum Beispiel öffentlichen Ausschreibungen, statt“. So müssten zunächst die Umweltverträglichkeit der Arbeiten geprüft und die erforderlichen Leistungen ausgeschrieben werden: „Die Hauptbauphase wird voraussichtlich im Jahr 2024 stattfinden, sodass ein durchgehender Verkehr nach jetzigem Planungsstand ab Ende 2024 aufgenommen werden kann.“ Entlang der gesamten Strecke müssen die Gleise erneuert und die Bahnübergänge verkehrssicherer gestaltet werden. Außerdem  nutzt die Firma WRS den jetzt schon befahrbaren Abschnitt zwischen Langenlonsheim und Stromberg  zum vorübergehenden Abstellen von Zügen. So fuhr auch durch Windesheim ein Zug mit 20 Kesselwagen aus der Schweiz bis nach Stromberg.

 

August  2022

Stärkere Verkehrsgefährdung in der Waldstraße?

In der vorderen Waldstraße wurde auf Veranlassung der Ortsgemeinde ein bisher vor dem Anwesen Nr. 19 bestehende Parkplatz entfernt. Dieser  wurde zwar durch einen weiteren Platz vor dem Haus 13a ersetzt.  Trotzdem befürchten Anwohner, dass durch den Wegfall des Platzes sich eine größere Gefährdung von Fußgängern, Radfahrern aber auch anderen Fahrzeugen in diesem Bereich ergibt.  Denn nunmehr haben alle Kraftfahrzeuge auf der Strecke von kurz hinter dem Freibad bis zur Haunummer 13 „freie Fahrt“.  Und erste Beobachtungen zeigen auch, dass jetzt dort schneller gefahren wird, wobei sich auch kaum jemand an Tempo 30 hält. Grund für den Wegfall des Platzes war angeblich, dass bisher dort parkende Fahrzeuge den Zugang zu dem dort befindlichen Hydrantenanschluss behindert haben sollen. Dieses Problem wäre aber einfach dadurch zu lösen gewesen, dass der Parkplatz hätte einfach 50cm nach hinten verschoben werden können.

 

März 2023

Wir trauern um unsere Anneliese

Der SPD Ortsverein Windesheim trauert um Anneliese Röttges-Schlarp. Sie war nicht nur mehr als 50 Jahre Mitglied unserer Partei, sondern hat sich auch viele Jahre als Kassiererin und sonstiges Vorstandsmitglied verdient gemacht.  Unvergessen sind auch die vielen von ihr und ihrem Mann Walter organisierten Ausflugsfahrten.  Wir werden ihr  ein ehrendes Andenken bewahren. Den Hinterbliebenen sprechen wir unser tiefempfundenes Mitgefühl aus.

März 2023

Niveaulos

Man ist ja von CDU-Leuten an polemischen Äußerungen einiges gewöhnt.  Und, dass bei Parteiveranstaltungen aller Parteien scharfe Töne fallen, ist allgemein wohl üblich. Doch, es gibt auch da Grenzen. Und die hat CDU-Bürgermeister Cyfka bei der Aschmittwoch-Donnerstags-Veranstaltung  der CDU in Guldental eindeutig überschritten. Wie kann ein Verbandsbürgermeister, der ja hauptberuflich ist und der von Amts eine enge und vertrauensvolle mit den einzelnen Ortsbürgermeistern zu pflegen hat, sich zu solchen Worten herablassen, nämlich dass er das „Gefühl habe, Guldental habe seit 8 Jahren keinen Ortsbürgermeister“  und er habe „die Hoffnung, dass wir (wohl die CDU) diesen Spuk bei der kommenden Kommunalwahl  beenden.”  Einfach niveaulos!

 

April 2023

Gelände soll endlich genutzt werden

Das schon lange zur Verfügung stehende große Freigelände des Kindergartens, auf dem auch der Bauwagen steht, soll wohl jetzt endlich zusammen mit dem Wagen genutzt werden.   Vor allem der Bauwagen schien bisher eher eine teure Fehlinvestition zu sein.

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?