August 2022
Neues vom Kindergarten
Nach Mitteilung des Ortsbürgermeisters in der Sitzung am 15.08.22 ist der Bauantrag zur Erweiterung unseres Kinderhauses mit dem erworbenen Containersystem gestellt. Die Arbeiten haben mit dem Aushub der Gräben für die notwendigen Versorgungsleitungen begonnen. Auch werden die Stellen für das zusätzlich erforderliche Personal ausgeschrieben.
August 2022
Online-Übertragungen im Verbandsgemeinderat
Für die Live-Übertragung aller Rats- und Ausschusssitzungen im Internet setzt sich die CDU-Fraktion im Verbandsgemeinderat ein. Ohne aufwendige Verkabelung der entsprechenden Tagungsräume könnte dies mit den bisherigen eigenen oder von der Verbandsgemeinde zur Verfügung stellten Geräten geschehen, meint die CDU. Da muss man sich fragen, wie blauäugig ist das denn? Denn die Übertragung einer Präsenzsendung des Rates erfordert ganz andere Technische Voraussetzungen als die, welche bei den bisherigen Onlinesitzungen notwendig waren. Unter anderem müssten mehrere Kameras mit entsprechend Bedienern aufgestellt werden und auch eine aufwändige Mikrofonverkabelung installiert werden. Das übersteigt die Möglichkeiten der Verwaltung bei weitem. Genau diese Schwierigkeiten sieht auch die Verwaltung, so dass das Projekt nicht durchgeführt werden wird, was die CDU eigentlich hätte vorher wissen müssen.
August 2022
Bauplatzvergabe im neuen Baugebiet.
Die Vermessung der einzelnen Grundstücke ist beendet und die Arbeiten zur Erschließung des neuen Baugebiets liegen nach Angaben des Ortsbürgermeisters bisher im Zeitplan. Nach jetzigem Stand können die Erschließungsarbeiten in etwa einem Jahr abgeschlossen sein, so dass dann mit dem Bau von Häusern angefangen werden könne. Um mit der Vermarktung der Bauplätze beginnen zu können, hat der Gemeinderat in seiner Sitzung vom 15.08.22 wichtige Beschlüsse gefasst. Alle privaten Interessenten, die sich auf die Nachfrage der Gemeinde vom Frühsommer gemeldet haben, erhalten nun gleichzeitig und zeitnah ein weiteres Schreiben. Dem Schreiben beigefügt sind ein Lageplan mit durchnummerierten Bauplätzen und ein Fragebogen. Anhand des Lageplans können dann der Gemeinde 4 bevorzugte Bauplätze mitgeteilt werden. Im Fragebogen werden Angaben zur Haushaltssituation der Interessenten und weitere persönlich Verhältnisse abgefragt. Die darin gemachten Angaben werden mittels eines Punktesystems ausgewertet und dienen zusammen mit Nennung der bevorzugten Bauplätze der Gemeinde als Grundlage für die Zuteilung der Bauplätze. Bei der Frist zur Rücksendung der Antworten ist das späte Ferienende berücksichtigt worden. Mittlerweile sind auch schon eine Reihe von Antworten eingegangen. Der Termin der Auswertung wird wahrscheinlich Mitte Oktober sein. Nach der Zuteilung wird es dann Notartermine zum Abschluss der Kaufverträge geben.
August 2022
Grundlage der Bauplatzvergabe
Der Ortsgemeinderat hat außerdem in der Sitzung am 15.08.22 wichtige Grundlagen zur Vermarktung der Baugrundstücke im neuen Baugebiet festgelegt. Unter anderem soll der Quadratmeterpreis für alle angebotenen Grundstücke 190 Euro betragen. Pro Haushalt kann nur ein Bauplatz erworben werden. Es soll eine Verpflichtung zur Bebauung der Grundstücke von 8 Jahren geben, die um 2 Jahre verlängert werden kann. Die entlang der Kreuznacher Straße liegenden Baugrundstücke, auf denen Mehrfamilienhäuser vorgesehen sind, werden in der ersten Vergaberunde nicht angeboten. Den Käufern wird keine Selbstnutzung bei Erstbezug der Häuser vorgeschrieben.
Dezember 2022
Unzulässige Vermischung?
Die Formulierung der Einladungen an die ehrenamtlichen Helfer der Initiative „Ich bin dabei”, die im Auftrag der Ersten VG-Beigeordneten Elke Stern (CDU) für die Dankeschönfeier am 13. Januar verschickt wurde, steht „… lädt die Verbandsgemeinde mit Freiwilligen aus den CDU-Ortsverbänden ein” bringt den Verdacht einer unzulässigen Vermischung von Verwaltungshandelnden und Parteieinladung. Dies rügt SPD-Fraktionssprecher Matthias Schütte in einem Schreiben an VG-Bürgermeister Cyfka und bittet gleichzeitig um Auskunft, warum nicht auch andere Parteien und Wählervereinigungen um Unterstützung gebeten wurden. Die aus seiner Sicht unzulässige Vermischung könnte Helferinnen und Helfer von einer Teilnahme an der Veranstaltung abhalten und der Motivation der ehrenamtlichen Tätigen nachhaltigen Schaden zufügen. Damit wäre das Ehrenamt in seiner Gesamtheit und insbesondere in dem auch unter Ihrer Schirmherrschaft stehenden Programm ,Ich bin dabei’ ernsthaft geschädigt”.
Breitbandausbau so gut wie abgeschlossen
Bis auf einige Restarbeiten ist der Ausbau des schnellen Internets im Ortsbereich von Windesheim abgeschlossen. Wir sollen damit eine der ersten Orte sein, in dem es eine flächenmäßige Versorgung gibt. Zwar gab es während der Arbeiten einige Pannen und Fehler, aber es ging viel weniger schief als in anderen Gemeinden. Wer es wollte, hat jetzt schnelles Internet.
Arbeiten erst einmal abgeschlossen
Die Arbeiten am neuen Parkplatz für Bedienstete des Kindergartens neben dem erweiterten Kindergartengelände sind soweit abgeschlossen, dass darauf die Autos des Kindergartenpersonals abgestellt werden können.
Mai 2022
SPD-Fraktion beantragt weiteren Gemeindearbeiter und die Aufstellung von Plakatwänden
Siehe hier den Text der Anträge.
Juni 2022
Mehr Geld für die Präventionsarbeit an heimischen Schulen
Die Erhöhung der Bundesmittel für „Respekt Coaches“ und der Stärkung der Jugendmigrationsdienste erfreut unseren SPD-Bundestagsabgeordneten Dr. Joe Weingarten. Siehe hierzu Näheres.
Juni 2022
Joe Weingarten stellte sich den Fragen der Schüler
Unser SPD-Bundestagsabgeordneter Joe Weingarten hat die Sonnenberg-Realschule Plus besucht. Siehe hierzu Näheres.
Juni 2022
Gemeinderat tagte am 20. Juni
Die aktuelle Sitzung des Windesheimer Ortsgemeinderates war am 20. Juni. Hier finden Sie die Tagesordnung. Dazu noch nähere Erläuterungen. Was es in der Sitzung so alles gab, lesen Sie hier!
Juni 2022
Schwimmbadbetrieb läuft gut
Seit seiner Eröffnung ist unser Freibad immer gut besucht. Bemerkbar bei der hohen Zahl der Badegäste macht sich auch, dass jetzt wieder Einzel- und Zehnerkarten verkauft werden. Die Dichtungsarbeiten im Becken vor Beginn der Saison scheinen auch erfolgreich gewesen zu sein. Jedenfalls gibt es den starken Wasserverlust nicht mehr.
Juni 2022
Verkehrsverein sucht Mitstreiter
Der Windesheimer Verkehrsverein hat seit seinem Bestehen viel für das Aussehen unseres Ortes getan. So wurden in den letzten Jahren mit viel Einsatz drei neue attraktive Wanderwege geschaffen und als neue Höhepunkte die beiden Weinschaukeln auf dem Buchfeld und dem Römerberg. Zwar freuen sich die Vorstandsmitglieder des Vereins über das große Lob gerade auch für die neuen Schaukeln. Doch auch in Zukunft soll der Verein sich aktiv für Windesheim einsetzen. Mehrere bisherige Vorstandsmitglieder werden aber bei der am 30. Juni anstehenden Neuwahl nicht mehr zur Verfügung stehen. Lob und Beifall für die Vereinsaktionen reichen daher nicht aus. Vielmehr braucht es neue aktive Mitglieder, die mit ihrer Tätigkeit die Arbeit des Vereins fortsetzen. Sollte hier nicht mehr Bereitschaft vorhanden sein, besteht die Gefahr, dass der Verkehrsverein Windesheim nicht mehr handlungsfähig ist. Das Mittsommernachtsfest beispielsweise konnte schon in diesem Jahr mangels genügend Helfern nicht stattfinden.
Mai 2022
Senkung der Umlage passt nicht
Um den defizitären Ergebnishaushalt des Jahres 2022 auszugleichen, muss die Verbandsgemeinde Langenlonsheim-Stromberg Einsparungen vornehmen. Das forderte die Kommunalaufsicht des Kreises. Da fragt es sich schon, wie man unter diesem Gesichtspunkt eine Senkung der Verbandsgemeindeumlage für die Gemeinden der ehemaligen Verbandsgemeinde Stromberg vollziehen kann. Auf jeden Fall kann sich aber nicht sein, noch mehr beim schon stark belasteten Personal der Verbandsgemeindeverwaltung zu sparen.
März 2022
Ortsgemeinderatssitzung vom 15.03.2022
Die Ortsgemeinderatssitzung am 15.03.2022 war mit einer Dauer von 3 1/2 Stunden einer der längsten Sitzungen der letzten Jahrzehnten. Ursache waren vor allem 2 Tagesordnungspunkte. Lesen Sie dazu alles Weitere unter „Aus dem Ortsgemeinderat“.
März 2022
Der VfL bittet um Hilfe
Damit der Sport- und Spielbetrieb auf unserem Sportplatz aufrechterhalten werden kann, muss die Anlage möglichst schnell gründlich saniert werden. Da bisher die vom VfL Windesheim dafür erlangten Geldmittel nicht für die Durchführung der geplanten Maßnahmen ausreichen, stellte der Verein an die Ortsgemeinde einen Zuschussantrag. Lesen Sie hier den Text des Antragsschreibens. Darüber wurde in der Sitzung des Ortsgemeinderats am 15. März kontrovers diskutiert. Dazu mehr in der Rubrik Aus dem Gemeinderat“. Zwar wurde beschlossen, dem VfL seitens der Gemeinde einen sofortigen Zuschuss von 10.000 Euro zu gewähren. Damit bleibt aber weiter eine Finanzierungslücke, die man hofft durch Spenden schließen zu können. Dabei sind vor allem auch wir in Windesheim selbst gefordert, da es hier bisher leider kaum finanzielle Unterstützung gibt.
Februar 2022
Michael Simon besucht den VfL Windesheim
Der Windesheimer Sportplatz ist nicht nur in die Jahre gekommen, sondern auch so beschädigt, dass die Verantwortlichen des VfL den Platz für jeglichen Sportbetrieb sperren musste. Vor allem durch den starken Regenwurmbefall machen ist der Platz nicht mehr sicher. Deshalb hat der VfL ein umfangreiches Sanierungskonzept beschlossen. Die dazu benötigten Gelder von etwa 97.000 Euro kann der Verein natürlich bei weitem nicht aufbringen. Der Vorstand hat also vile Institutionen und andere Stellen angeschrieben und um Zuschüsse und Spenden. Auch unser Landtagsabgeordneter Michael Simon besuchte zusammen mit Mitgliedern der Windesheimer SPD den Sportplatz, und zeigte sehr beeindruckt vom Vorhaben des Vereins. Umgehend danach sandte er ein Schreiben an das Landesinnenministerium, informierte darin von den Plänen des Vereins und bat um finanzielle Unterstützung. Lesen Sie hier sein Schreiben.
Februar 2022
Ausgleichsflächen für Radweg wohl gefunden
Durch den Radweg zwischen Windesheim und Schweppenhausen wird insgesamt eine Fläche von ca. 5.700m² durch den Asphalt versiegelt. Für diese Versiegelung muss eine entsprechende Kompensation durchgeführt werden. In Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde sowie dem Forstamt Soonwald soll durch die artgerechte Aufforstung eines durch Windwurf und den Borkenkäferbefall geschädigten Waldstücks im Dörrebacher Wald ein Ökokonto für die gesamte Verbandsgemeinde angelegt werden. Daraus könnten sich dann einzelne Gemeinden bei Bedarf von Ausgleichsflächen gegen Bezahlung sozusagen „bedienen“.
Februar 2022
Gefährliches Bachufer
Durch das Fällen eines Baums, der umzufallen drohte, am Guldenbachufer kurz vor dem Sportsplatzparkplatz, entstand eine gefährliche steile Kante zum Bachbett hin. Kurzfristig kann die Stelle zwar abgesichert werden, langfristig muss hier aber eine grundlegende Sanierung stattfinden, da der Straßenrand hier schon länger droht abzubrechen.
Januar 2022
Vielleicht den Ball mal flach halten, Frau Klöckner!
Lesen Sie dazu eine Meinung unter der Rubrik Kommentar!
Dezember 2021
Olaf Scholz ist unser neuer Kanzler!
Mit seiner Wahl durch eine klare Mehrheit der Abgeordneten im Deutschen Bundestag ist Olaf Scholz der 9. Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Wir gratulieren ihm dazu ganz herzlich und sind überzeugt davon, dass er an der Spitze der neuen sogenannten Ampelkoalition viel Gutes für unser Land und seine Menschen erreichen wird.
Dezember 2021
Der Koalitionsvertrag
Überraschend schnell einigten sich die SPD, die Grünen und die FDP auf einen gemeinsamen Koalitionsvertrag für die nächsten Jahre. Wer den Vertrag genauer lesen möchte, kann dies hier tun.
Dezember 2021
Starke SPD-Ministerriege
Die SPD stellt mit ihren Ministerinnen und Minister Karl Lauterbach, Klara Geywitz, Nancy Faeser, Hubertus Heil, Svenja Schulze, Christine Lambrecht und Wolfgang Schmidt eine starke Mannschaft für mehr Fortschritt und einen Aufbruch für unser Land !
Dezember 2021
Das sind die Mitglieder des neuen SPD-Parteivorstands
Der SPD-Bundesparteitag in Berlin hat Lars Klingbeil und Saskia Esken als SPD-Vorsitzende gewählt. Kevin Kühnert ist neuer Generalsekretär. Stellvertretende Parteivorsitzende sind Klara Geywitz, Hubertus Heil, Serpil Midyatli, Anke Rehlinger und Thomas Kutschaty. Schatzmeister ist Dietmar Nietan.
Neue SPD-Führung (v.l.): Lars Klingbeil, Klara Geywitz, Anke Rehlinger, Saskia Esken, Thomas Kutschaty, Hubertus Heil, Serpil Midyatli.