Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

 

April 2023 

Maßnahmen zum Hochwasserschutz

 Das in Arbeit befindliche Konzept zum Schutz unseres Dorfes vor Hochwasser soll in der nächsten Gemeinderatssitzung vorgestellt werden.  Aber auch von Gebieten aus Nachbarorten könnte Überflutungsgefahr drohen.  So können sich Bewohner der Straße „In der Au“ sicher noch gut an die Wassermassen erinnern, die vom Steyerbach aus über die Felder zu ihnen flossen.  Gegenwärtig haben  sich im Bett des unteren Teils des Steyerbachs  wieder viele Äste und Pflanzenteile angesammelt. Diese hemmen den Ablauf des Wassers schon jetzt und könnten bei stärkeren Regenfällen zum Überlaufen auf die Felder und in Richtung Windesheim führen. Die Verbandsgemeinde als für Gewässer 3. Ordnung zuständige Stelle ist hier zur Säuberung des Bachbetts aufzufordern. Dazu gehört dann auch, den daneben führenden Fußweg wieder vollständig freizustellen.

März 2023

Umwelttag 2023

Der für die gesamte Verbandsgemeinde Langenlonsheim-Stromberg auf den 11. März festgelegte  diesjährige Umwelttag findet in Windesheim erneut nicht statt. Begründet vom Ortsbürgermeister und den Beigeordneten wurde dies damit, dass es in Windesheim im Ortsbereich und in der Gemarkung kaum Abfälle gebe, so dass ein solcher Umwelttag sich bei uns nicht lohne. Wer trotzdem der berechtigten Meinung ist, hier gebe es Müll, der aufgesammelt werden müsse, kann dies tun und das Aufgesammelte bei der Gemeinde abgeben.  Mitglieder der SPD haben dies bereits getan.  

April 2023

Schließt Ordnungsamt über das Ziel hinaus?

Durch die Bauarbeiten in der vorderen Waldstraße stehen seit Monaten eine Reihe der dort eingezeichneten Parkplätze nicht zur Verfügung.  Daher waren einige Anlieger gezwungen, sich andere Stellplätze zu suchen, stellten ihre Fahrzeuge aber außerhalb der reinen Bauzeiten  in der Nähe  ihrer Häuser neben den als Parkfläche gezeichneten Plätzen ab. Statt dies aber bis Ende der Bauarbeiten zu tolerieren, war sich die zuständige Kraft des Ordnungsamtes nicht zu schade, hier happige Strafzettel zu  verteilen.

 

April 2023

Bauplatzvergabe ging in die nächste Runde

Zwar sind bisher eine ganze Reihe Von Plätzen im neuen Baugebiet „Kronacker“ verkauft worden. Da es trotzdem noch freie Grundstücke gibt, wurden diese erneut den Interessenten aus der ursprünglichen Liste, die bisher noch nicht berücksichtigt  werden konnten, angeboten.  Fast alle noch freien Plätze konnten jetzt zugeteilt werden.  Die Interessenten, die dadurch jetzt  zum Zuge kamen, können sich jetzt endgültig entscheiden, ob  sie einen Kaufvertrag abschließen wollen.

Februar 2023

Landesregierung stellt 250 Millionen Euro für Klimaschutzmaßnahmen bereit

Die rheinland-pfälzische Landesregierung startet eine kommunale Klima-Offensive. 250 Millionen Euro investiert das Land für das Kommunale Investitionsprogramm Klima und Innovation (KIPKI), um Klimaschutzmaßnahmen in den Kommunen anzustoßen und finanziell abzusichern. Daneben unterstützt die Landesregierung auch mit Know how. Dafür haben Land und Kommunen einen Kommunalen Klimapakt geschlossen für Beratung und Begleitung bei der Planung, Hilfe bei Antragsstellungen für Fördermittel und Durchführung von Klimaschutzmaßnahmen. Es bieten sich enorme Chancen vor Ort und es gibt viele inhaltliche Anknüpfungspunkte, wenn wir den kommunalen Klimaschutz konkret forcieren wollen, beispielsweise, wenn es um die Auflösung eines Investitionsstaus und die energetische Sanierung von kommunalen Gebäuden geht.

Februar 2023

Schuldenschnitt von historischer Dimension

Die meist hoch verschuldeten Städte und Gemeinden in Rheinland-Pfalz können aufatmen: Der Landtag hat einstimmig ein Gesetz beschlossen, mit dem das Land 3 Milliarden Euro Schulden aus kurzfristig aufgenommenen Krediten übernimmt. „Der Tag heute ist ein besonderer Tag“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD), die dem Landtag für die breite Unterstützung dankte. Der historische Schuldenschnitt sei ein wichtiger Beitrag zur Sicherung gleichwertiger Lebensverhältnisse im Land, sagte der Staatssekretär im Finanzministerium, Stephan Weinberg. Dieser Schuldenschnitt ist einmalig, ja er ist historisch. Jetzt könnten die Kommunen finanziell neu starten.

 

April 2023

Sparkasse baut Häuser

Für die entlang der Kreuznacher Straße geplanten Mehrfamilienhäuser hat die Sparkasse Rhein-Nahe  die jeweiligen Grundstücke erworben und wird dort Mehrfamilienhäuser errichten. Die Wohnungen sollen dann entweder verkauft oder vermietet werden.

April 2023

Erschließung geht weiter

Die Erschließung des neuen Baugebiets geht trotz teilweise schlechter Witterung in den nächsten Monaten planmäßig weiter. Mit der Fertigstellung ist weiterhin im Verlauf des Sommers zu rechnen. Gleichzeitig wird in den Gremien des Gemeinderates besprochen werden, welche Straßennamen es dort geben wird.

April 2023

 Container sollen in Betrieb gehen

Nachdem es gelungen ist, die dafür erforderlichen Erzieher(innen) zu verpflichten, stehen mit der  Inbetriebnahme der Container im neuen Kindergartenjahr rund 25 weitere Plätze zur Verfügung

Januar 2023

Michael Simon auf der Nahebrücke

Kurz vor Weihnachten war SPD-Landtagsabgeordneter Michael Simon noch mal in der Bad Kreuznacher Fußgängerzone auf der Nahebrücke präsent. Bei Kaffee, Tee, Glühwein und Gebäck bestand dort die Gelegenheit zum Austausch mit ihm. Viele Bürger nutzten die Gelegenheit, um ihre Anliegen vorzutragen. „Politik muss für die Menschen ansprechbar sein – und dies ausdrücklich nicht nur digital, sondern auch im persönlichen und direkten Gespräch,“ betont der Sozialdemokrat. Er freut sich, dass auch viele Mitglieder der SPD aus Stadt und Land sowie der Abgeordnete Joe Weingarten mit Hund vorbeigekommen waren. Dieser stand ebenfalls zum  Gespräch zur Verfügung.

 

März 2023

Stand beim Neubaugebiet

Nach einer Winterpause laufen die Erschließungsarbeiten jetzt weiter.  Nach dem vorläufigen Zeitplan soll die Erschließung im Juli fertig sein.  Etwa 60% der vorhandenen Bauplätze sind mittlerweile verkauft worden. Für die noch nicht vergebenen Bauplätze beginnt jetzt eine weitere Vergaberunde. Ab 6. März können die Käufer ihre Bauanträge stellen.  Begonnen werden mit dem Bau der Häuser kann allerdings erst dann werden, wenn die Straßen, womit in der Zeit Juli/August zu rechnen ist, fertiggestellt sind. Die entlang der Kreuznacher Straße geplanten Grundstücke, bei denen eine Bebauung als Mehrfamilienhäuser vorgesehen ist,  sind in einem Paket nach einem Beschluss des Ortsgemeinderates einem Bauträger angeboten worden.  Dieser will dort sowohl Wohnungen zum Erwerb als Eigentum als auch zur Miete errichten.

 

Januar  2023

Photovoltaikanlage  wird konkret

 Nachdem der Ortsgemeinderat sich schon in einer früheren Sitzung sich für das Projekt ausgesprochen hatte, wird jetzt die Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Schwimmbadgebäudes konkret. Federführend ist hier der Schwimmbadförderverein. Die Gesamtkosten für die Errichtung der PV-Anlage sollen laut vorliegendem   Angebot etwas mehr als 17.000 Euro betragen.   Eine solche Maßnahme ist Bestandteil des „Kommunalen Energiekonzeptes (KEK)“ der Westenergie, die die Anlage errichten wird und dafür einen Zuschuss von maximal 20% der Kosten gibt. Der Vorstand des Schwimmbadfördervereins hat zugesagt, die nicht durch Fördermittel gedeckten Kosten zu übernehmen, so dass die Gemeinde dadurch nicht belastet wird, in Zukunft sogar erheblich Stromkosten einsparen wird.

 

Januar 2023

Drei E-Mobile für Car-Sharing

Die Verbandsgemeinde plant, mit drei E-Mobilen ins kommunale Leihwagengeschäft einzusteigen. Nach einem Beschluss des Umweltausschusses sollen  im Rahmen des „Hop-On-Carsharing“ eines Frankfurter  Energieversorgers  drei Personenwagen mit Elektroantrieb angeschafft werden.  Die Fahrzeuge sollen für Dienstfahrten von Mitarbeitern der VG-Verwaltung genutzt werden. In Zeiten, in denen sie für Dienstfahrten nicht benötigt werden, sollen die Autos gegen Gebühr auch anderen Nutzern zur Verfügung stehen.  Als Standorte vorgesehen sind die Verwaltungsstellen in Langenlonsheim und Stromberg sowie an der Trollmühle in Windesheim. Wie das genau geregelt wird, teilt die Verbandsgemeinde rechtzeitig mit, wenn  die Fahrzeuge eingetroffen sind.   Wer zu welchen Zeiten fahren darf und was dafür zu zahlen ist, muss die VG noch regeln.

Januar 2023

Hoffnung und Zuversicht stehen am Anfang des Jahres – auch für uns als Gesellschaft

„Gemeinsam können wir viel bewegen. Für uns und andere. Auf dieses gemeinsame Tun kommt es im neuen Jahr an, damit wir alle Chancen nutzen, die unser Land für eine gute Zukunft hat“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer in ihrer Neujahrsansprache. Lesen Sie hier Näheres dazu.

Januar 2023

Neu effiziente Sirenen

Wie in anderen Verbandsgemeinden werden auch im Bereich der VG Langenlonsheim-Stromberg neue, hochmoderne Warnsirenen errichtet, die im Katastrophenfall die Bevölkerung wirksam warnen sollen. Insgesamt 25 Hochleistungssirenen zum Preis von 485 607 Euro werden in der VG installiert. Ein besonderer Vorteil der neuen Sirenen bestehe darin, dass mit diesen Geräten auch Sprachdurchsagen verkündet werden könnten. Bis Ende 2024 sollten alle neuen Sirenen installiert sein. Die Maßnahme werden von Bund, Land und wohl auch noch vom Kreis gefördert. Hier sind wohl insgesamt rund 80 000 Euro an Förderung zu erwarten.

Dezember  2022

Trinkwasser wird teurer- Abwasser erst einmal nicht

 Ab 1. Januar steigt bei uns die Verbrauchsgebühr pro Kubikmeter Trinkwasser um 62 Cent von derzeit 1,73 Euro pro Kubikmeter Trinkwasser auf 2,35 Euro, also um mehr als ein Drittel. Ursache sei die derzeitigen Preisentwicklungen bei der Energie- und Materialbeschaffung. Demgegenüber sollen laut Abwasserwerk die einmaligen Beiträge sowie die Gebühren für Schmutz- und erst einmal unverändert  bleiben. Allerdings soll im weiteren Verlauf des Jahres 2023 geprüft werden, ob und welche Erhöhungen aufgrund der Kostensteigerungen bei Gas, Strom und Materialien vorgenommen werden müssen. Auch wegen der rund zehnprozentigen Inflationsrate wird eine Anhebung für wahrscheinlich gehalten.

 

November 2022

Aktuelle Ortsgemeinderatssitzung am 21. November 2022 

Die Ortsgemeinderatssitzung fand online statt. Hier die Tagesordnung. Einzelheiten über den Verlauf der Sitzung unter "Aus dem Gemeinderat". 

 

Januar 2023

Energiemanager soll es richten

 Vorausgesetzt der VG-Rat gibt in seiner Sitzung am 1. Februar grünes Licht, wird die Verbandsgemeinde Langenlonsheim-Stromberg einen Energiemanager einstellen. Den Empfehlungsbeschluss fasste der Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz einstimmig. Mit der Stelle, die im Herbst ausgeschrieben werden könnte, soll das Energiemanagement dauerhaft gesichert werden. Aufgabe des Energiemanagers wird sein, den Energieverbrauch in den kommunalen Liegenschaften in der Verbandsgemeinde zu optimieren und so auch zu geringeren Kosten beizutragen.

September  2022

Freude rund ums Rathaus

Viel Freude hatten alle Besucher unserer diesjährigen Kirmes. Von Freitagabend bis zum späten Sonntag war der Platz um das Rathaus immer gut besucht und alle waren zufrieden mit der Stimmung und dem dort zu findenden Angebot. Da machte es auch nichts aus, dass der Parkplatz neben der Kirchtreppe vom Eigentümer nicht zur Verfügung gestellt worden war.

 

         

 

September  2022

Schaukelwanderung wenig besucht

Wenig Zuspruch hatte der Verkehrsverein mit seiner Schaukelwanderung am Kirmessamstag.  Nur wenige Wanderer suchten eine der drei Schaukeln auf. Dabei war das Wetter zum Wandern eigentlich ideal. Vielleicht lag es ja daran, dass sich die Menschen lieber auf die Kirmes konzentriert haben.

 

   

 

 Mai  2022

Hässliche Litfasssäule

Die Litfasssäule an der Straßenbrücke stellt seit einiger Zeit einen hässlichen Fleck im Ort da. Plakate findet man dort nicht und es sind nur Papierfetzen zu sehen.  Zwar erhält die Gemeinde zwar weiterhin eine geringe Nutzungsgebühr dafür, wenn die für Säule Verantwortlichen aber nicht bereit sind, die Säule besser zu gestalten, sollte sie Abgebaut werden.

 

Mai  2022

Arbeiten am Sportplatz

Nach Mitteilung aus dem Vorstand des VfL sind die Sanierungsarbeiten auf dem Sportplatzgelände so gut wie abgeschlossen. Inwieweit  und wenn, dann wann auch die Flutlichtanlage auf den neuesten technischen Stand gebracht wird, ist noch nicht ganz klar. Zur Finanzierung der Arbeiten zur Förderung  der Jugendarbeit im Ort hat auch der SPD-Ortsverein beigetragen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?