April 2023
Maßnahmen zum Hochwasserschutz
Das in Arbeit befindliche Konzept zum Schutz unseres Dorfes vor Hochwasser soll in der nächsten Gemeinderatssitzung vorgestellt werden. Aber auch von Gebieten aus Nachbarorten könnte Überflutungsgefahr drohen. So können sich Bewohner der Straße „In der Au“ sicher noch gut an die Wassermassen erinnern, die vom Steyerbach aus über die Felder zu ihnen flossen. Gegenwärtig haben sich im Bett des unteren Teils des Steyerbachs wieder viele Äste und Pflanzenteile angesammelt. Diese hemmen den Ablauf des Wassers schon jetzt und könnten bei stärkeren Regenfällen zum Überlaufen auf die Felder und in Richtung Windesheim führen. Die Verbandsgemeinde als für Gewässer 3. Ordnung zuständige Stelle ist hier zur Säuberung des Bachbetts aufzufordern. Dazu gehört dann auch, den daneben führenden Fußweg wieder vollständig freizustellen.
März 2023
Umwelttag 2023
Der für die gesamte Verbandsgemeinde Langenlonsheim-Stromberg auf den 11. März festgelegte diesjährige Umwelttag findet in Windesheim erneut nicht statt. Begründet vom Ortsbürgermeister und den Beigeordneten wurde dies damit, dass es in Windesheim im Ortsbereich und in der Gemarkung kaum Abfälle gebe, so dass ein solcher Umwelttag sich bei uns nicht lohne. Wer trotzdem der berechtigten Meinung ist, hier gebe es Müll, der aufgesammelt werden müsse, kann dies tun und das Aufgesammelte bei der Gemeinde abgeben. Mitglieder der SPD haben dies bereits getan.
April 2023
Schließt Ordnungsamt über das Ziel hinaus?
Durch die Bauarbeiten in der vorderen Waldstraße stehen seit Monaten eine Reihe der dort eingezeichneten Parkplätze nicht zur Verfügung. Daher waren einige Anlieger gezwungen, sich andere Stellplätze zu suchen, stellten ihre Fahrzeuge aber außerhalb der reinen Bauzeiten in der Nähe ihrer Häuser neben den als Parkfläche gezeichneten Plätzen ab. Statt dies aber bis Ende der Bauarbeiten zu tolerieren, war sich die zuständige Kraft des Ordnungsamtes nicht zu schade, hier happige Strafzettel zu verteilen.
April 2023
Bauplatzvergabe ging in die nächste Runde
Zwar sind bisher eine ganze Reihe Von Plätzen im neuen Baugebiet „Kronacker“ verkauft worden. Da es trotzdem noch freie Grundstücke gibt, wurden diese erneut den Interessenten aus der ursprünglichen Liste, die bisher noch nicht berücksichtigt werden konnten, angeboten. Fast alle noch freien Plätze konnten jetzt zugeteilt werden. Die Interessenten, die dadurch jetzt zum Zuge kamen, können sich jetzt endgültig entscheiden, ob sie einen Kaufvertrag abschließen wollen.
Februar 2023
Landesregierung stellt 250 Millionen Euro für Klimaschutzmaßnahmen bereit
Die rheinland-pfälzische Landesregierung startet eine kommunale Klima-Offensive. 250 Millionen Euro investiert das Land für das Kommunale Investitionsprogramm Klima und Innovation (KIPKI), um Klimaschutzmaßnahmen in den Kommunen anzustoßen und finanziell abzusichern. Daneben unterstützt die Landesregierung auch mit Know how. Dafür haben Land und Kommunen einen Kommunalen Klimapakt geschlossen für Beratung und Begleitung bei der Planung, Hilfe bei Antragsstellungen für Fördermittel und Durchführung von Klimaschutzmaßnahmen. Es bieten sich enorme Chancen vor Ort und es gibt viele inhaltliche Anknüpfungspunkte, wenn wir den kommunalen Klimaschutz konkret forcieren wollen, beispielsweise, wenn es um die Auflösung eines Investitionsstaus und die energetische Sanierung von kommunalen Gebäuden geht.
Februar 2023
Schuldenschnitt von historischer Dimension
Die meist hoch verschuldeten Städte und Gemeinden in Rheinland-Pfalz können aufatmen: Der Landtag hat einstimmig ein Gesetz beschlossen, mit dem das Land 3 Milliarden Euro Schulden aus kurzfristig aufgenommenen Krediten übernimmt. „Der Tag heute ist ein besonderer Tag“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD), die dem Landtag für die breite Unterstützung dankte. Der historische Schuldenschnitt sei ein wichtiger Beitrag zur Sicherung gleichwertiger Lebensverhältnisse im Land, sagte der Staatssekretär im Finanzministerium, Stephan Weinberg. Dieser Schuldenschnitt ist einmalig, ja er ist historisch. Jetzt könnten die Kommunen finanziell neu starten.
April 2023
Sparkasse baut Häuser
Für die entlang der Kreuznacher Straße geplanten Mehrfamilienhäuser hat die Sparkasse Rhein-Nahe die jeweiligen Grundstücke erworben und wird dort Mehrfamilienhäuser errichten. Die Wohnungen sollen dann entweder verkauft oder vermietet werden.
April 2023
Erschließung geht weiter
Die Erschließung des neuen Baugebiets geht trotz teilweise schlechter Witterung in den nächsten Monaten planmäßig weiter. Mit der Fertigstellung ist weiterhin im Verlauf des Sommers zu rechnen. Gleichzeitig wird in den Gremien des Gemeinderates besprochen werden, welche Straßennamen es dort geben wird.
April 2023
Container sollen in Betrieb gehen
Nachdem es gelungen ist, die dafür erforderlichen Erzieher(innen) zu verpflichten, stehen mit der Inbetriebnahme der Container im neuen Kindergartenjahr rund 25 weitere Plätze zur Verfügung
Januar 2023
Michael Simon auf der Nahebrücke
Kurz vor Weihnachten war SPD-Landtagsabgeordneter Michael Simon noch mal in der Bad Kreuznacher Fußgängerzone auf der Nahebrücke präsent. Bei Kaffee, Tee, Glühwein und Gebäck bestand dort die Gelegenheit zum Austausch mit ihm. Viele Bürger nutzten die Gelegenheit, um ihre Anliegen vorzutragen. „Politik muss für die Menschen ansprechbar sein – und dies ausdrücklich nicht nur digital, sondern auch im persönlichen und direkten Gespräch,“ betont der Sozialdemokrat. Er freut sich, dass auch viele Mitglieder der SPD aus Stadt und Land sowie der Abgeordnete Joe Weingarten mit Hund vorbeigekommen waren. Dieser stand ebenfalls zum Gespräch zur Verfügung.
März 2023
Stand beim Neubaugebiet
Nach einer Winterpause laufen die Erschließungsarbeiten jetzt weiter. Nach dem vorläufigen Zeitplan soll die Erschließung im Juli fertig sein. Etwa 60% der vorhandenen Bauplätze sind mittlerweile verkauft worden. Für die noch nicht vergebenen Bauplätze beginnt jetzt eine weitere Vergaberunde. Ab 6. März können die Käufer ihre Bauanträge stellen. Begonnen werden mit dem Bau der Häuser kann allerdings erst dann werden, wenn die Straßen, womit in der Zeit Juli/August zu rechnen ist, fertiggestellt sind. Die entlang der Kreuznacher Straße geplanten Grundstücke, bei denen eine Bebauung als Mehrfamilienhäuser vorgesehen ist, sind in einem Paket nach einem Beschluss des Ortsgemeinderates einem Bauträger angeboten worden. Dieser will dort sowohl Wohnungen zum Erwerb als Eigentum als auch zur Miete errichten.
Januar 2023
Photovoltaikanlage wird konkret
Nachdem der Ortsgemeinderat sich schon in einer früheren Sitzung sich für das Projekt ausgesprochen hatte, wird jetzt die Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Schwimmbadgebäudes konkret. Federführend ist hier der Schwimmbadförderverein. Die Gesamtkosten für die Errichtung der PV-Anlage sollen laut vorliegendem Angebot etwas mehr als 17.000 Euro betragen. Eine solche Maßnahme ist Bestandteil des „Kommunalen Energiekonzeptes (KEK)“ der Westenergie, die die Anlage errichten wird und dafür einen Zuschuss von maximal 20% der Kosten gibt. Der Vorstand des Schwimmbadfördervereins hat zugesagt, die nicht durch Fördermittel gedeckten Kosten zu übernehmen, so dass die Gemeinde dadurch nicht belastet wird, in Zukunft sogar erheblich Stromkosten einsparen wird.
Januar 2023
Drei E-Mobile für Car-Sharing
Die Verbandsgemeinde plant, mit drei E-Mobilen ins kommunale Leihwagengeschäft einzusteigen. Nach einem Beschluss des Umweltausschusses sollen im Rahmen des „Hop-On-Carsharing“ eines Frankfurter Energieversorgers drei Personenwagen mit Elektroantrieb angeschafft werden. Die Fahrzeuge sollen für Dienstfahrten von Mitarbeitern der VG-Verwaltung genutzt werden. In Zeiten, in denen sie für Dienstfahrten nicht benötigt werden, sollen die Autos gegen Gebühr auch anderen Nutzern zur Verfügung stehen. Als Standorte vorgesehen sind die Verwaltungsstellen in Langenlonsheim und Stromberg sowie an der Trollmühle in Windesheim. Wie das genau geregelt wird, teilt die Verbandsgemeinde rechtzeitig mit, wenn die Fahrzeuge eingetroffen sind. Wer zu welchen Zeiten fahren darf und was dafür zu zahlen ist, muss die VG noch regeln.
Januar 2023
Hoffnung und Zuversicht stehen am Anfang des Jahres – auch für uns als Gesellschaft
„Gemeinsam können wir viel bewegen. Für uns und andere. Auf dieses gemeinsame Tun kommt es im neuen Jahr an, damit wir alle Chancen nutzen, die unser Land für eine gute Zukunft hat“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer in ihrer Neujahrsansprache. Lesen Sie hier Näheres dazu.
Januar 2023
Neu effiziente Sirenen
Wie in anderen Verbandsgemeinden werden auch im Bereich der VG Langenlonsheim-Stromberg neue, hochmoderne Warnsirenen errichtet, die im Katastrophenfall die Bevölkerung wirksam warnen sollen. Insgesamt 25 Hochleistungssirenen zum Preis von 485 607 Euro werden in der VG installiert. Ein besonderer Vorteil der neuen Sirenen bestehe darin, dass mit diesen Geräten auch Sprachdurchsagen verkündet werden könnten. Bis Ende 2024 sollten alle neuen Sirenen installiert sein. Die Maßnahme werden von Bund, Land und wohl auch noch vom Kreis gefördert. Hier sind wohl insgesamt rund 80 000 Euro an Förderung zu erwarten.
Dezember 2022
Trinkwasser wird teurer- Abwasser erst einmal nicht
Ab 1. Januar steigt bei uns die Verbrauchsgebühr pro Kubikmeter Trinkwasser um 62 Cent von derzeit 1,73 Euro pro Kubikmeter Trinkwasser auf 2,35 Euro, also um mehr als ein Drittel. Ursache sei die derzeitigen Preisentwicklungen bei der Energie- und Materialbeschaffung. Demgegenüber sollen laut Abwasserwerk die einmaligen Beiträge sowie die Gebühren für Schmutz- und erst einmal unverändert bleiben. Allerdings soll im weiteren Verlauf des Jahres 2023 geprüft werden, ob und welche Erhöhungen aufgrund der Kostensteigerungen bei Gas, Strom und Materialien vorgenommen werden müssen. Auch wegen der rund zehnprozentigen Inflationsrate wird eine Anhebung für wahrscheinlich gehalten.
November 2022
Aktuelle Ortsgemeinderatssitzung am 21. November 2022
Die Ortsgemeinderatssitzung fand online statt. Hier die Tagesordnung. Einzelheiten über den Verlauf der Sitzung unter "Aus dem Gemeinderat".
Januar 2023
Energiemanager soll es richten
Vorausgesetzt der VG-Rat gibt in seiner Sitzung am 1. Februar grünes Licht, wird die Verbandsgemeinde Langenlonsheim-Stromberg einen Energiemanager einstellen. Den Empfehlungsbeschluss fasste der Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz einstimmig. Mit der Stelle, die im Herbst ausgeschrieben werden könnte, soll das Energiemanagement dauerhaft gesichert werden. Aufgabe des Energiemanagers wird sein, den Energieverbrauch in den kommunalen Liegenschaften in der Verbandsgemeinde zu optimieren und so auch zu geringeren Kosten beizutragen.
September 2022
Freude rund ums Rathaus
Viel Freude hatten alle Besucher unserer diesjährigen Kirmes. Von Freitagabend bis zum späten Sonntag war der Platz um das Rathaus immer gut besucht und alle waren zufrieden mit der Stimmung und dem dort zu findenden Angebot. Da machte es auch nichts aus, dass der Parkplatz neben der Kirchtreppe vom Eigentümer nicht zur Verfügung gestellt worden war.
September 2022
Schaukelwanderung wenig besucht
Wenig Zuspruch hatte der Verkehrsverein mit seiner Schaukelwanderung am Kirmessamstag. Nur wenige Wanderer suchten eine der drei Schaukeln auf. Dabei war das Wetter zum Wandern eigentlich ideal. Vielleicht lag es ja daran, dass sich die Menschen lieber auf die Kirmes konzentriert haben.
Mai 2022
Hässliche Litfasssäule
Die Litfasssäule an der Straßenbrücke stellt seit einiger Zeit einen hässlichen Fleck im Ort da. Plakate findet man dort nicht und es sind nur Papierfetzen zu sehen. Zwar erhält die Gemeinde zwar weiterhin eine geringe Nutzungsgebühr dafür, wenn die für Säule Verantwortlichen aber nicht bereit sind, die Säule besser zu gestalten, sollte sie Abgebaut werden.
Mai 2022
Arbeiten am Sportplatz
Nach Mitteilung aus dem Vorstand des VfL sind die Sanierungsarbeiten auf dem Sportplatzgelände so gut wie abgeschlossen. Inwieweit und wenn, dann wann auch die Flutlichtanlage auf den neuesten technischen Stand gebracht wird, ist noch nicht ganz klar. Zur Finanzierung der Arbeiten zur Förderung der Jugendarbeit im Ort hat auch der SPD-Ortsverein beigetragen.
November 2022
Bäume bleiben ein Problem
Der Baumbestand entlang des Guldenbachs ist wichtig für das Kleinklima und unsere Tierwelt. Doch andererseits sind sie auch schon seit Jahren ein Problem, da immer wieder Bäume umfallen oder umzufallen drohen. Sie müssen dann mit hohem Kostenaufwand beseitigt. Geraden dort stehende Weiden, die früher als Kopfweisen zur Gewinnung von Weideruten dienten, sind nicht dafür geeignet, so hoch zu wachsen.
Februar 2023
Missachtung der Ratsmitglieder
Die Landesregierung hat die Kommunen aufgefordert, die Hebesätze von Grund- und Gewerbesteuern erheblich zu erhöhen. Kämen die Gemeinden dem nicht nach, verlören sie ihren Anspruch auf Landeszuschüsse. Eine Protestresolution dagegen wurde den Verbandsgemeinratsmitgliedern in der Sitzung am 1. Februar mit unzutreffender Überschrift vorgelegt. Lesen Sie hierzu Näheres.
Juni 2023
Aufsichtskräfte gesucht
Die Zahl der Personen für die Beckenaufsicht in unserem Freibad reicht voraussichtlich weiter nicht aus, um das Bad zu den bisher gewohnten Zeiten offen zu halten. Daher werden weitere Aufsichtskräfte dringend gesucht. Wie man den dafür erforderlichen Schein machen kann, sehen Sie hier!
Mai 2023
Deutschlandticket für Schüler
Der Kreistag Bad Kreuznach hat beschlossen, alle Schülerinnen und Schüler mit Anspruch auf eine Busfahrkarte künftig mit dem sogenannten Deutschlandticket auszustatten. Die Umstellung erfolgt automatisch ab dem neuen Schuljahr zum 1. September. Eltern, die bereits jetzt eine Umstellung von der Schülerjahreskarte auf das Deutschlandticket wünschen, können dieses eigenständig für die Monate Mai, Juni und Juli erwerben. Für die Kosten müssen die Eltern zunächst in Vorleistung treten, können diese aber zum Schuljahresende mit der Kreisverwaltung abrechnen. Ganz wichtig: Nach dem Kauf des Deutschlandtickets muss das Schülerjahresticket zeitnah abgegeben werden. Zudem können Kosten für das Deutschlandticket für den Monat August nicht abgerechnet werden, da in diesem Monat ferienbedingt keine Fahrkarte seitens des Landkreises zur Verfügung gestellt wird.
Mai 2023
CDU hindert junge Leute am wählen
Das Wahlalter in Rheinland-Pfalz bleibt bei 18 Jahren. Die Ampelfraktionen scheiterten im Landtag mit ihrem Vorschlag, das Wahlalter bei Kommunal- und Landtagswahlen auf 16 Jahre abzusenken. Die für die Gesetzesänderung erforderliche Zweidrittelmehrheit wurde bei der Abstimmung im Parlament in dritter Lesung nicht erreicht, da die Opposition dagagen war. Der Antrag für eine Absenkung des Wahlalters war Ende 2022 von SPD, Grünen und FDP in den Landtag eingebracht worden. Bei einem Erfolg hätten rund 70 000 junge Menschen in Rheinland-Pfalz früher wählen dürfen. Dies ist ihnen jetzt durch die Engstirnigkeit von CDU, AFD und den sogenannten freien Wählern verwehrt worden.
Januar 2023
Solidarisch bei den Erlösen aus Windkraft und Fotovoltaik?
Kommunen, auf deren Gebiet Windräder und (außer auf Privathäusern) Fotovoltaikanlagen erhalten dafür zum Teil erhebliche Gelder. Andere Gemeinden in deren Nachbarschaft gehen daher leer aus. Jetzt soll in nächster Zeit in der Verbandsgemeinde geprüft werden, eine solidarische Fondslösung zur Gewinnteilung für die alle Gemeinden möglich ist. In der Verbandsgemeinde Rüdesheim soll dieses Modell geschaffen werden. Ob das bei uns allerdings möglich ist, erscheint allerdings fraglich, weil e bei uns schon im Gegensatz zu Rüdesheim schon Windräder gibt, von denen nur einzelne Gemeinden profitieren.
April 2023
Erhöhung der Zahl der Plätze für Flüchtlinge in der alten Schule
Im Kreis Bad Kreuznach reicht gegenwärtig die Zahl der Plätze zur Unterbringung von Flüchtlingen nicht aus. Daher wurde vom Kreis beschlossen, die Notunterkunft in Windesheim um rund 30 Plätze zu erweitern. Statt 60 sollen dort dann 90 Geflüchtete unterkommen. Auch hier geht es um eine Container- Lösung. Sanitäre Einrichtungen, Möglichkeiten zum Kochen und vor allem die Betreuung durch das DRK sind vorhanden. Was die Zahl fehlender Wohnplätze angeht, ist allerdings bemerkenswert, dass es sogar in Windesheim weitere private Unterkunftsmöglichkeiten gibt, wenn die jeweiligen Hauseigentümer nur bereit wären, diese auch zur Verfügung zu stellen.
Januar 2023
Es tut sich was auf der Hunsrückbahn!
Bei der Reaktivierung der Hunsrückbahn zumindest für einen Güterverkehr gibt es konkrete Fortschritte. Das Urteil, mit dem die Deutsche Bahn dazu verurteilt wurde, die Bahnstrecke zwischen Stromberg und Büchenbeuren instand zu setzen, ist nämlich rechtskräftig . . Entsprechend dem Urteil hat die Deutsche Bahn nach eigenen Angaben mit den vorbereitenden Arbeiten und kurzfristigen Maßnahmen wie zum Beispiel dem Vegetationsrückschnitt und der Instandsetzung der Durchlässe begonnen. So haben im Raum Ellern zwei Schienenbagger damit begonnen, die zugewachsenen Gleise und eine Schneise von 6,80 Metern Breite entlang der Strecke freizuschneiden. Die Hauptarbeiten fänden jedoch erst „nach entsprechenden Planungen und Vorläufen, zum Beispiel öffentlichen Ausschreibungen, statt“. So müssten zunächst die Umweltverträglichkeit der Arbeiten geprüft und die erforderlichen Leistungen ausgeschrieben werden: „Die Hauptbauphase wird voraussichtlich im Jahr 2024 stattfinden, sodass ein durchgehender Verkehr nach jetzigem Planungsstand ab Ende 2024 aufgenommen werden kann.“ Entlang der gesamten Strecke müssen die Gleise erneuert und die Bahnübergänge verkehrssicherer gestaltet werden. Außerdem nutzt die Firma WRS den jetzt schon befahrbaren Abschnitt zwischen Langenlonsheim und Stromberg zum vorübergehenden Abstellen von Zügen. So fuhr auch durch Windesheim ein Zug mit 20 Kesselwagen aus der Schweiz bis nach Stromberg.
August 2022
Stärkere Verkehrsgefährdung in der Waldstraße?
In der vorderen Waldstraße wurde auf Veranlassung der Ortsgemeinde ein bisher vor dem Anwesen Nr. 19 bestehende Parkplatz entfernt. Dieser wurde zwar durch einen weiteren Platz vor dem Haus 13a ersetzt. Trotzdem befürchten Anwohner, dass durch den Wegfall des Platzes sich eine größere Gefährdung von Fußgängern, Radfahrern aber auch anderen Fahrzeugen in diesem Bereich ergibt. Denn nunmehr haben alle Kraftfahrzeuge auf der Strecke von kurz hinter dem Freibad bis zur Haunummer 13 „freie Fahrt“. Und erste Beobachtungen zeigen auch, dass jetzt dort schneller gefahren wird, wobei sich auch kaum jemand an Tempo 30 hält. Grund für den Wegfall des Platzes war angeblich, dass bisher dort parkende Fahrzeuge den Zugang zu dem dort befindlichen Hydrantenanschluss behindert haben sollen. Dieses Problem wäre aber einfach dadurch zu lösen gewesen, dass der Parkplatz hätte einfach 50cm nach hinten verschoben werden können.
Mai 2023
Bauausschuss berät über Bauvorhaben
Wegen eines geplanten Bauvorhaben „Auf dem Horn“ fand eine Ortsbesichtigung des Bauausschusses statt. In einer nichtöffentlichen Sitzung wurde anschließend beraten, wie mit dem Vorhaben seitens der Gemeinde umgegangen werden soll.
Mai 2023
Einschränkungen bei den Öffnungszeiten möglich?
Die technischen Vorbereitungen für die neue Badesaison sind mit großer Hilfe des Schwimmbadfördervereins so gut wie abgeschlossen, so dass es in dieser Hinsicht losgehen kann. Die Eröffnung soll am 28. Mai erfolgen. Allerdings musste das Becken noch einmal geleert werde, da das Wasser aus der Quelle nicht einwandfrei war. Jetzt wird es Leitungswasser gefüllt, was nicht nur die Kosten erhöht, sondern auch wieder zu einer niedrigeren Wassertemperatur führte. Der Kartenverkauf ist auf jeden Fall dank Werner Ahlborn in vollem Gang. Ein Engpass besteht allerdings bei den Badeaufsichten. Wenn die Gemeinde trotz intensiver Suche nach weiteren Aufsichtskräften nicht fündig wird, kann es zu Einschränkungen bei den Öffnungszeiten kommen. In diesem Zusammenhang ist es sehr bedauerlich, dass es offenbar Kollisionen mit bei der Verbandsgemeinde für deren Bäder angestellten Aufsichtskräften gibt, denen es verwehrt sein soll, auch in Windesheim tätig zu werden. Wir werden im übrigen danach drängen, dass nicht nur die Öffnungszeiten der Bäder in Stromberg und Langenlonsheim, sondern auch die der beiden kleinen Bäder im Mitteilungsblatt veröffentlicht werden.
Mai 2023
Neues Vom Neubaugebiet Acht Morgen.
Die Erschließungsarbeiten im Neubaugebiet verlaufen planmäßig, so dass ein Abschluss im August nach Auskunft des Ortsbürgermeisters nicht unrealistisch erscheint. Die Straßenbeleuchtung wird zunächst zurückgestellt, weil ansonsten durch die erwartete Bautätigkeit Beschädigungen zu befürchten wären. Auch der Quartiersplatz soll erst später unter Mitwirkung der Anwohner gestaltet werden. Fast alle Bauplätze sind inzwischen verkauft; auch die Sparkasse hat die Bauplätze für die Mehrfamilienhäuser entlang der Kreuznacher Straße vollständig erworben. Auch die ersten Baugenehmigungen sind inzwischen erteilt worden.
März 2023
Wir trauern um unsere Anneliese
Der SPD Ortsverein Windesheim trauert um Anneliese Röttges-Schlarp. Sie war nicht nur mehr als 50 Jahre Mitglied unserer Partei, sondern hat sich auch viele Jahre als Kassiererin und sonstiges Vorstandsmitglied verdient gemacht. Unvergessen sind auch die vielen von ihr und ihrem Mann Walter organisierten Ausflugsfahrten. Wir werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren. Den Hinterbliebenen sprechen wir unser tiefempfundenes Mitgefühl aus.
März 2023
Niveaulos
Man ist ja von CDU-Leuten an polemischen Äußerungen einiges gewöhnt. Und, dass bei Parteiveranstaltungen aller Parteien scharfe Töne fallen, ist allgemein wohl üblich. Doch, es gibt auch da Grenzen. Und die hat CDU-Bürgermeister Cyfka bei der Aschmittwoch-Donnerstags-Veranstaltung der CDU in Guldental eindeutig überschritten. Wie kann ein Verbandsbürgermeister, der ja hauptberuflich ist und der von Amts eine enge und vertrauensvolle mit den einzelnen Ortsbürgermeistern zu pflegen hat, sich zu solchen Worten herablassen, nämlich dass er das „Gefühl habe, Guldental habe seit 8 Jahren keinen Ortsbürgermeister“ und er habe „die Hoffnung, dass wir (wohl die CDU) diesen Spuk bei der kommenden Kommunalwahl beenden.” Einfach niveaulos!
April 2023
Gelände soll endlich genutzt werden
Das schon lange zur Verfügung stehende große Freigelände des Kindergartens, auf dem auch der Bauwagen steht, soll wohl jetzt endlich zusammen mit dem Wagen genutzt werden. Vor allem der Bauwagen schien bisher eher eine teure Fehlinvestition zu sein.